KI in der Hochschulbildung

Autor: Simion Twizerimana


In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz immer mehr Aufgaben übernimmt, bleibt die Fragen: Verdienen wir Abschlüsse, wenn KI die Arbeit erledigt? & Welche Rolle spielt noch die Hochschulbildung?

  1. Einleitung
  2. Die aktuelle Situation
  3. Die Folgen für das Studium
  4. Wie können Hochschulen reagieren?
  5. Fazit
  6. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Mal ehrlich, wie viele von uns haben bei der letzten Hausarbeit oder Prüfung nicht schon mal heimlich ChatGPT oder andere KI-Tools benutzt? Es ist so einfach: Frag die KI, lass sie dir was raushauen, und zack – fertig. Aber das wirft eine ziemlich große Frage auf: Wenn wir uns jetzt schon so sehr auf KI verlassen, wie fit sind wir dann wirklich für die Arbeitswelt nach dem Studium?

In diesem Beitrag geht’s genau darum: Wie verändert KI unsere Hochschulbildung und unsere Zukunft als Absolvent:innen? Werden wir noch die Skills haben, die wir wirklich brauchen, oder macht uns die KI ein bisschen zu bequem?

Eigene Darstellung, basierend auf erhobenen Daten zu beliebten Tools und ihrer Nutzung (2024)

2. Die aktuelle Situation der KI in der Hochschulbildung

Die Nutzung von KI-Tools hat in der Hochschulbildung einen festen Platz eingenommen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass über 63 % der Studierenden in Deutschland KI-Tools wie ChatGPT mindestens einmal während ihres Studiums verwendet haben. Besonders auffällig: 25 % setzen diese Tools regelmäßig oder sehr häufig ein. Dies verdeutlicht, wie stark KI in der Hochschulbildung bereits den Alltag an Universitäten und Hochschulen prägt.

Beliebte Tools und ihre Nutzung:

  • ChatGPT: Fast die Hälfte der Studierenden (49 %) setzt auf ChatGPT, vor allem für Ideenfindung, das Verfassen von Hausarbeiten und die Bearbeitung komplexer Themen.
  • DeepL: Etwa 12 % nutzen dieses Tool für präzise Übersetzungen und das Verständnis fremdsprachiger Literatur.
  • Grammarly: Dieses Tool wird zur Optimierung der Grammatik und Sprache von Texten genutzt und ist besonders beliebt für formale Aufgaben.

Die Einsatzbereiche dieser Tools sind vielfältig: Sie reichen von der Ideenfindung über Datenanalysen bis hin zur Verbesserung von Texten und Übersetzungen. Diese Tools bieten klare Vorteile, indem sie Routineaufgaben vereinfachen und Studierenden helfen, Zeit zu sparen – ein weiterer Beleg für die zunehmende Rolle von KI in der Hochschulbildung.

KI und Bildung: Einblicke in die Zukunft

Erfahren Sie, wie KI unser Lernen revolutioniert und Bildung neu definiert! Sehen Sie sich das spannende Video von ZDFheute an:

3. Die Folgen der KI in der Hochschulbildung für das Studium

Der verstärkte Einsatz von KI im Studium wirft eine wichtige Frage auf: Verlieren Studierende grundlegende Schlüsselkompetenzen, wenn immer mehr Aufgaben automatisiert erledigt werden? Wenn KI zunehmend die Ideenfindung und Problemlösung übernimmt, könnte es zu einem Rückgang des kritischen Denkens, der Selbstständigkeit und der Fähigkeit zum tiefen Lernen kommen. Doch was passiert, wenn Studierende sich zu sehr auf KI in der Hochschulbildung verlassen und die Herausforderung verlieren, selbst komplexe Problemlösungsprozesse zu durchlaufen?

Ein weiteres Risiko besteht darin, dass Studierende ihre Denkprozesse und Entscheidungsfindung immer stärker KI-Systemen überlassen. Diese Abhängigkeit könnte langfristig die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung beeinträchtigen, da das Vertrauen in KI dazu führen könnte, dass eigenes analytisches Denken und Lernprozesse in den Hintergrund treten.

Stell dir vor, ein Python-Programmierer kann ohne KI nicht mal die einfachsten Codezeilen schreiben, oder ein Webentwickler ist nicht in der Lage, eine eigene Portfolio-Seite zu erstellen, ohne auf KI zurückzugreifen. Studien zeigen, dass Studierende oft mit hohen Noten durch Kurse kommen, ohne wirklich das tiefere Verständnis des Lernstoffs zu erlangen. Dies wirft eine wichtige Frage auf: Studieren wir wirklich, um Fähigkeiten zu erlernen, die uns in der Arbeitswelt voranbringen? Oder geht es uns am Ende nur darum, den Abschluss zu bekommen, ohne die nötigen praktischen Kompetenzen zu besitzen?

Aber: Kann KI in der Hochschulbildung uns auch produktiver machen?

Der gezielte Einsatz von KI-Tools kann Studierenden helfen, ihre Produktivität zu steigern und gleichzeitig ihre Lernprozesse zu optimieren. Studien zeigen, dass KI insbesondere bei der Recherche und Strukturierung von Lernmaterialien hilfreich sein kann. So ermöglicht etwa ChatGPT eine effiziente Ideensammlung und hilft, komplexe Themen in einfachere Abschnitte zu unterteilen. Das spart nicht nur Zeit, sondern fördert auch das Verständnis und die Retention von Wissen.

Darüber hinaus bieten Übersetzungs-Tools wie DeepL eine schnelle und präzise Möglichkeit, mehrsprachige Quellen zu nutzen, ohne die Qualität der Informationen zu verlieren. Das hilft Studierenden, einen breiteren Zugang zu wissenschaftlichen Arbeiten und Fachliteratur zu erhalten. Grammarly wiederum kann als Rechtschreib- und Grammatikhilfe nicht nur die sprachliche Qualität von Hausarbeiten verbessern, sondern auch Studierenden helfen, sich klarer und präziser auszudrücken.

Eine Studie von JISC und EAB zeigt, dass die Integration von KI-Tools in den Lernalltag zu einer besseren Zeitnutzung führt, da Studierende weniger Zeit mit administrativen oder repetitiven Aufgaben verbringen und sich stärker auf kreative und analytische Aufgaben konzentrieren können. So bietet KI in der Hochschulbildung nicht nur eine Entlastung, sondern fördert auch die Konzentration auf wesentliche Lerninhalte.

Insgesamt lässt sich sagen, dass KI in der Hochschulbildung  das Potenzial hat, Studierenden zu mehr Effizienz und Produktivität zu verhelfen – vorausgesetzt, sie wird verantwortungsvoll und gezielt eingesetzt. Die entscheidende Frage ist: Wie finden wir eine Balance zwischen der Nutzung von KI zur Steigerung der Produktivität und der Förderung eigener Kompetenzen, um sicherzustellen, dass wir nicht nur Abhängigkeiten schaffen, sondern auch Fähigkeiten aufbauen, die uns langfristig weiterbringen?

4. Wie können Hochschulen auf die Integration von KI in der Hochschulbildung reagieren?

Eine der zentralen Herausforderungen für Hochschulen im Umgang mit der zunehmenden Nutzung von KI durch Studierende liegt darin, sowohl Chancen als auch Risiken dieser Technologien zu erkennen und darauf gezielt zu reagieren. Um KI verantwortungsvoll in der Hochschulbildung zu integrieren, könnten Universitäten neue Ansätze entwickeln, die sowohl die Fähigkeiten der Studierenden als auch die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes berücksichtigen.

“AI in Schools: Cheater or Tutor?” von Paul Matthews, präsentiert bei TEDxHobart

Vorschläge zur Anpassung

Ein erster Schritt könnte die Einführung von KI-Literacy-Workshops sein, in denen Studierende lernen, wie sie KI-Tools wie ChatGPT effektiv und kritisch nutzen können. Diese Workshops sollten darauf abzielen, die Funktionsweise, Grenzen und Risiken solcher Technologien zu verdeutlichen, damit Studierende fundierte Entscheidungen treffen können. Darüber hinaus könnten KI-Projekte fest in die Curricula integriert werden, um den Studierenden praktische Fähigkeiten zu vermitteln, wie zum Beispiel das Programmieren von KI-Anwendungen oder die Nutzung von KI in der Datenanalyse.

Auch die Lehrenden könnten stärker unterstützt werden. KI-gestützte Lehrmethoden könnten helfen, repetitive Aufgaben wie das Korrigieren von Hausarbeiten zu automatisieren, während mehr Zeit für direkte Interaktion mit den Studierenden bleibt. Interaktive Lernplattformen, die auf KI basieren, könnten zudem eingesetzt werden, um individuelle Lernwege zu fördern.

Anpassungen in der Hochschulpolitik zur Förderung von KI in der Hochschulbildung

Ein weiterer wichtiger Ansatzpunkt ist die Anpassung der Richtlinien zur Nutzung von KI in der Hochschulbildung. Universitäten sollten klare Leitlinien entwickeln, die festlegen, in welchen Kontexten KI-Tools erlaubt sind und wann deren Nutzung als Verstoß gegen akademische Integrität gilt. Gleichzeitig könnte von den Studierenden verlangt werden, die Nutzung von KI in ihren Arbeiten transparent offenzulegen.

Um dem Risiko von Plagiaten entgegenzuwirken, könnten neue Tools eingeführt werden, die KI-generierte Inhalte identifizieren können. Für Programmieraufgaben könnten spezielle Analyseprogramme eingesetzt werden, die zeigen, wann und wie Tools wie GitHub Copilot oder ChatGPT verwendet wurden. Dies würde nicht nur den Missbrauch von KI eindämmen, sondern auch eine gezielte Nachverfolgung der Lernfortschritte ermöglichen.

Neue Prüfungsformen

Schließlich sollten auch die Prüfungsformate überdacht werden. Praktische Prüfungen, die persönliche und praxisnahe Fähigkeiten betonen, könnten sicherstellen, dass Studierende den Stoff wirklich beherrschen. Gleichzeitig könnten offene Aufgabenstellungen, bei denen der Einsatz von KI erlaubt ist, die Reflexionsfähigkeit fördern. Studierende könnten aufgefordert werden, detailliert zu dokumentieren, wie sie KI eingesetzt haben und warum sie diese Ansätze gewählt haben.

Durch diese Maßnahmen könnten Hochschulen eine Balance zwischen der Nutzung von KI in der Hochschulbildung und der Förderung eigenständiger Kompetenzen schaffen, sodass Studierende bestmöglich auf eine zunehmend digitalisierte Arbeitswelt vorbereitet werden.

5. Fazit: KI in der Hochschulbildung zeigt, dass Abschlüsse allein nicht mehr ausreichen – die Art und Weise, wie wir lernen, muss sich anpassen.

Die zunehmende Integration von KI in Bildungsprozesse stellt uns vor die Herausforderung, unser Verständnis von Lernen neu zu definieren. Während KI das Potenzial hat, Studierende produktiver und effizienter zu machen, darf dies nicht auf Kosten grundlegender Kompetenzen wie kritischem Denken, Kreativität und Selbstständigkeit geschehen.

Ein reiner Fokus auf Abschlüsse ohne die dahinterliegenden Fähigkeiten ist in einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt nicht mehr ausreichend. ielmehr müssen sowohl Studierende als auch Hochschulen den bewussten und reflektierten Einsatz von KI in der Hochschulbildung im Lernalltag integrieren. Hochschulen tragen dabei eine besondere Verantwortung, die Studierenden nicht nur mit theoretischem Wissen, sondern auch mit den praktischen Werkzeugen auszustatten, um in einer KI-getriebenen Welt erfolgreich zu sein.

Abschließend bleibt zu sagen: Lernen bedeutet mehr als nur Wissen anzusammeln – es geht darum, dieses Wissen aktiv anwenden zu können. Nur durch eine bewusste Kombination von Technologie und menschlichen Fähigkeiten kann eine zukunftsfähige Bildung gewährleistet werden.

Was denkt ihr über die Nutzung von KI in der Hochschulbildung? Teile gerne eure Meinung in den Kommentaren! 🚀

Ach ja, btw: KI hat bei der Erstellung dieses Beitrags mitgeholfen. ☺️

Weiterführende Informationen gibt es hier:

Literaturverzeichnis

Wie werde ich ein Citizen Scientist? – Der Leitfaden für Einsteiger

Autor*innen: Mandy Tanneberger und Andreas Schlüter

Lesezeit: 6 Minuten


Sie interessieren sich für Citizen Science,
wissen aber nicht wie Sie anfangen können? Keine Angst!
Dieser Leitfaden soll Ihnen den Einstieg erleichtern.

Was ist Citizen Science überhaupt?

Eine einheitliche Definition des Begriffes gibt es nicht, die deutschsprachige Wikipedia liefert einen guten und verständlichen Überblick.

„Mit Citizen Science (auch Bürgerwissenschaft oder Bürgerforschung) werden Methoden und Fachgebiete der Wissenschaft bezeichnet, bei denen Forschungsprojekte unter Mithilfe von oder komplett durch interessierte Laien durchgeführt werden. Sie formulieren Forschungsfragen, recherchieren, melden Beobachtungen, führen Messungen durch, publizieren oder werten Daten aus.“ [1]

Video: Peter Barczewski©, 3D-Artstudio Leipzig und Anett Richter

Wer kann ein Citizen Scientist werden?

Kurz und knapp: Jede*r von uns kann ein Citizen Scientist werden. In der Regel startet alles mit einer Frage, die Sie nicht mehr loslässt oder dem Wunsch selbst wissenschaftlich aktiv zu werden. Dabei ist es vollkommen egal, um welche Thematik es sich handelt. Sie können sich beispielsweise mit dem Schutz der Meere[2], dem Bienensterben[3] oder den Auswirkungen der Corona-Pandemie[4] beschäftigen. Haben Sie sich für eine Thematik entschieden, gilt es einen möglichen Erkenntnisgewinn für die Forschung zu definieren und anschließend mit Ausdauer und persönlichem Engagement seine Ziele zu verfolgen. Sie können in einem bestehenden Projekt mitwirken oder eigene Wissenschaft betreiben. Es kann sich lohnen Mitstreiter für ihr Projekt zu begeistern und anzuwerben. Hierfür spielt es keine Rolle, ob sie bereits über Erfahrung in der wissenschaftlichen Arbeit verfügen oder sich einfach gesellschaftlich engagieren wollen.[5]

Alle Kinder sind geborene Wissenschaftler, bis wir es ihnen austreiben. Nur ein paar wenige sickern mit intakter Neugier und Begeisterung für die Wissenschaft durch das System.

Carl Sagan

Wie kann ich als Citizen Scientist aktiv werden?

1. Schritt – Ein Projekt finden

Die Wege um als Citizen Scientist aktiv zu werden sind vielfältig. International gibt es zahlreiche Forschungsprojekte die nach freiwilligen Mitwirkenden suchen. Eine aktuelle Übersicht der in Deutschland stattfindenden Bürgerwissenschaft finden Sie auf den folgenden Seiten:

Projekte entdecken | Bürger schaffen Wissen (buergerschaffenwissen.de)

citizen_science_germany_projekte (citizen-science-germany.de)

Dort können Sie ein zu ihren Interessen passendes Projekt finden oder nach Inspiration für eigene Ideen suchen.

2. Schritt – Vorbereitung

Haben Sie erstmal ein spannendes Vorhaben gefunden, gilt es nicht vorschnell zu Handeln und in Ruhe zu konzipieren, was für die Umsetzung benötigt wird. Dazu zählt beispielsweise:[6]

  • Erstellung eines Protokolls für die anfallenden Daten
  • Wichtige Fragen des Projekts klären (Zielstellung, Verfahren, Art der Beteiligung)
  • Rechtliche Handhabe im Bezug auf Datenerfassung-/Speicherung
  • die eigene Rolle definieren  

3. Schritt – Starten

Aller Anfang ist schwer, aber es lohnt sich! Denken Sie immer daran: Citizen Science ist keine Raketentechnik! In erster Linie soll es Ihnen Freude bereiten. Seien Sie offen für diese neue Erfahrung. Trauen Sie sich, Fragen zu stellen. Es gibt in jedem Projekt Personen, die Einsteigern helfen können und wollen! Suchen Sie sich einen Mentor oder eine Mentorin, knüpfen Sie Kontakte. Und wer weiß, vielleicht werden Sie auch selbst bald zur gefragten Personen. Teilen Sie Ihr Wissen.

Zum Schluss noch ein kleiner Anreiz: Ihre Arbeit kann sogar finanziell honoriert werden. Im Rahmen des Citizen-Science-Wettbewerbes werden in Deutschland besonders gelungene Projekte ausgezeichnet und erhalten ein Preisgeld von 50.000€. Jeder kann sich und sein Projekt bewerben[7] . Also los geht’s!

Wieso brauchen wir Citizen Science?

Citizen Science… das klingt so großstädtisch, so modern. So gar nicht nach der dörflichen Abgeschiedenheit mit ihrem quälend langsamen Internet oder den in Ballungsräumen kaum bekannten Funklöchern.

Brauchen wir wirklich Bürgerwissenschaften? Für die Forschung sind doch Universitäten und diverse Forschungsgesellschaften zuständig? Mehrere Gründe sprechen für die Wichtigkeit von Citizen Science und die Beteilung von Bürgerwissenschaftler:innen.

Zum einen profitiert die Wissenschaft selbst von den Bürgerwissenschaften. Wissenschaftler und Forscher können gar nicht alle benötigten Daten selbst erfassen und auswerten. Denken Sie an die unglaubliche Menge beobachteter und gezählter Vögel beim „bird count“! [8]

Menschengruppe beim Christmas Bird Count im Lee Metcalf National Wildlife Refuge.

Ausserdem entsteht ein gesamtgesellschaftlicher Nutzen. Die Wissenschaft wird ermutigt, den sprichwörtlichen Elfenbeinturm zu verlassen. Die Bevölkerung kann ihrerseits einen Beitrag zur Wissenschaft leisten. Dabei kommt es geradezu zwangsläufig zum Austausch zwischen allen Beteiligten.

Und natürlich haben auch Sie als Bürgerwissenschaftler selbst etwas von der Teilnahme. Sie leisten einen aktiven Beitrag zu wissenschaftlicher Forschung. Sie selbst können Forschungsfragen definieren und wissenschaftliche Ergebnisse auch kritisch hinterfragen.

Wo findet Citizen Science statt?

Aber muss Citizen Science überhaupt zwingend im digitalen Raum stattfinden? Schaut man sich die Liste der Projekte auf der Internetseite „Bürger schaffen Wissen“ an, kann schon der Eindruck entstehen, dass hier ohne Smartphone und internetfähigem PC nur wenig geht.

Aber der Eindruck täuscht. Denn oft müssen nur die finalen Ergebnisse elektronisch per App übermittelt werden. Ein Großteil der eigentlichen Arbeit kann gänzlich analog stattfinden. Oft verlangen Citizen Science Projekte nämlich vor allem eines: Geduld. Das folgende Bild zeigt sehr eindrucksvoll, dass Bürgerwissenschaften auch eine sehr praktische Komponente beinhalten kann. Es werden zum Beispiel Rezepte nachgekocht, die vorher aus einem handgeschriebenen Kochbuch mühsam transkribiert worden sind.[9] Neben einer Transkription finden Sie auf den Internetseiten des Volkskundemuseums Wien auch ein Glossar für die heute nicht mehr gebräuchlichen Begriffe. Und beim Kochen spielen weder Internet noch Smartphone eine Rolle. Hier geht es um praktische Fähigkeiten.

Handschriftlich verfasstes Kochbuch aus dem 18. Jahrhundert, Volkskundemuseum Wien.

Quiz Citizen Science

Sie haben den Artikel gelesen und das Video gesehen? Testen Sie jetzt Ihr Wissen zu den Bürgerwissenschaften.

Sie sind mit dem Ergebnis noch nicht ganz zufrieden? Lesen Sie doch noch einmal den Abschnitt zur Definition von Citizen Science.

Informationen über die Autor*innen

Mandy Tanneberger
Universitätsbibliothek Leipzig (@ubleipzig) / Twitter

E-Mail: tanneberger@ub.uni-leipzig.de

Andreas Schlüter
Herzogin Anna Amalia Bibliothek (@DirektorHAAB) / Twitter

E-Mail: andreas.schlueter@klassik-stiftung.de


Quellenverzeichnis

Fußnoten

1 Wikipedia 2022

2 Vgl. Pham 2018

3 Vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung 2019

4 Vgl. Forschung und Lehre 2020

5 Vgl. Bürger schaffen wissen (o.J.)

6 Vgl. Wissenschaftskommunikation (o.J.)

7 Vgl. Jördens 2022

8 Vgl. Audubon 2022

9 Vgl. Paukner 2019

Literaturverzeichnis

Audubon (2022): Join the Christmas Bird Count. You can add to a century of community science by joining a count near you. Online unter Join the Christmas Bird Count | Audubon [Abruf am 29.12.2022]

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2019): Dem Bienensterben auf der Spur. Zuletzt aktualisiert am 12.07.2019. Online unter Dem Bienensterben auf der Spur – BMBF [Abruf am 15.12.2022]

Bürger schaffen wissen (o.J.): Ein Citizen-Science-Projekt starten. Auswahl der Partnerinnen und Partner, Methoden und Beteiligten. Online unter Ein Citizen-Science-Projekt starten: Auswahl der Partnerinnen und Partner, Methoden und Beteiligten | Bürger schaffen Wissen (buergerschaffenwissen.de) [Abruf am 24.12.2022]

Forschung und Lehre (2020): Tausende Bürger teilen Pandemie-Erfahrungen im „Coronarchiv“. Zuletzt aktualisiert am 17.09.2020. Online unter Citizen Science: Tausende Bürger teilen Pandemie-Erfahrungen im „Coronarchiv“ – Forschung & Lehre (forschung-und-lehre.de) [Abruf am 18.12.2022]

Jördens, Linn Merle (2022): Auf die Plätze. Citizen Science in deiner Stadt. Zuletzt aktualisiert am 20. Oktober 2022. Online unter Herzlichen Glückwunsch! Drei ausgezeichnete Projekte gehen an den Start | Auf die Plätze! (citizenscience-wettbewerb.de) [Abruf am 27.12.2022]

Paukner, Sabine (2018): „Kaiser Gerstel, Kapauner Würstel und Schnee Baalen“. Citizen Scientists transkribieren historische Kochrezepte. Online unter Volkskundemuseum – Citizen Scientists-Projekt 2017/18 im Volkskundemuseum Wien [Abruf am 03.01.2023]

Pham, Thuy (2018): Im Namen der Wissenschaft. Sieben Citizien Science-Projekte, bei denen auch du mitmachen kannst. Zuletzt aktualisiert am 24.09.2018. Online unter Im Namen der Wissenschaft: 7 Citizen Science-Projekte, bei denen auch du mitmachen kannst (zeitjung.de) [Abruf am 31.12.2022]

Wikipedia (2022): Citizen Science. Online unter Citizen Science – Wikipedia [Abruf am 29.12.2022]

Wissenschaftskommunikation (o.J.): Citizen Science (Bürger*innen­wissenschaft). Online unter Citizen Science (Bürger*innen­wissenschaft) – Wissenschaftskommunikation.de [Abruf am 01.01.2023]

Bildquellen

Beitragsbild: Testing out their binoculars and looking for birds. Photo Credit: Jennifer Jewett / USFWS;
Lizenz: Namensnennung 2.0 Generic (CC BY 2.0), Änderungen von A. Schlüter

Video: Was ist Bürgerwissenschaft? Youtube-Kanal der Helmholtz Gemeinschaft;
Lizenz: ©Peter Barczewski, 3D-Artstudio Leipzig und Anett Richter

Abbildung 1: Kinder und Citizen Science: Shutterstock / Photodiem;
Lizenz: Lizenzfrei

Abbildung 2: Logo Bürger schaffen wissen: Bürger schaffen Wissen | Wissenschaft im Dialog (wissenschaft-im-dialog.de);
Lizenz: Genehmigt durch Inhaber / Digitale Pressemappe

Abbildung 3: Christmas Bird Count at Lee Metcalf National Wildlife Refuge. Photo Credit: Bob Danley / USFWS/ 21.01.2011;
Lizenz: Namensnennung 2.0 Generic (CC BY 2.0)

Abbildung 4: Handschriftlich verfasstes Kochbuch. Foto: Birgit&Peter Kainz, faksimile digital;
Lizenz: Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0)

Makerspaces: Eine Aufgabe für Öffentliche Bibliotheken?

Beitragsbild Makerspaces – Eine Aufgabe für Öffentliche Bibliotheken?

Autorin: Janina Gerten


Ob das Konzept des Makerspace in das Aufgabenportfolio von Öffentlichen Bibliotheken passt, darüber herrschen unterschiedliche Meinungen. Was ein Makerspace überhaupt ist und welchen Mehrwert er Öffentlichen Bibliotheken bieten kann, soll anhand der „MachBar“ der Stadtbibliothek Duisburg in diesem Artikel verdeutlicht werden.

Inhalt

  1. Maker und Makerspaces
  2. Ausstattung und Angebot
  3. Makerspaces als Aufgabe von Öffentlichen Bibliotheken
  4. Anmerkungen und Quellen

„Öffentliche Bibliotheken waren in früheren Zeiten Ausleihstationen für Bücher und audiovisuelle Medien. Dieses Rollenverständnis hat sich in den vergangenen zwanzig Jahren erheblich verändert. Zum einen haben das Internet und der starke Ausbau der digital verfügbaren Medien das Spektrum der Nutzung, einschließlich der Erschließung von Informationen und Wissen, qualitativ erweitert.“

Dr. Jan-Pieter Barbian, Direktor der Stadtbibliothek Duisburg


Maker und Makerspaces

Die sogenannte Maker-Bewegung, deren Anfänge bereits 25 Jahre zurück liegt, bildet den Ursprung der heutigen Makerspaces. Der Grundgedanke des Teilens stand bereits damals im Vordergrund. Diese Philosophie greifen Makerspaces wieder auf, indem sie einen öffentlich zugänglichen Raum schaffen und entsprechende Ressourcen zur Verfügung stellen. Hier können Menschen zusammenkommen, um etwas zu „machen“ und ihre Ideen mithilfe von analogen sowie digitalen Werkzeugen umzusetzen.5 Ebenfalls der Aspekt der Nachhaltigkeit spielt dabei eine wichtige Rolle, da oftmals gebrauchte Materialien wiederverwendet und so Ressourcen geschont werden. Dabei geht es jedoch nicht nur um die gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen, sondern auch um den Austausch von Wissen, Kompetenzen und Ideen sowie gemeinsam Neues auszuprobieren und zu entwickeln.4 Die Stadtbibliothek Duisburg hat es für sich wie folgt definiert:

„Die MachBar soll dem gemeinsamen Arbeiten in einer kreativen Umgebung dienen und Hemmschwellen gegenüber neuen Technologien abbauen. Dafür stellen wir unseren Nutzerinnen und Nutzern in einem offenen Raum eine moderne technische Ausstattung zur Verfügung. Sie können neue Techniken ausprobieren, eigene Projekte verwirklichen, Erfahrungen austauschen und Gleichgesinnte treffen.“