BestOf Bachelor: Ein WordPress-Plugin für den Vergleich von Veranstaltungen

Bachelorarbeit von Lukas Fischer: Ein Festival-Plugin für WordPress

In der Bachelorarbeit von Lukas Fischer (2020) mit dem Titel „Konzeption und Anwendung eines WordPress-Plugins für den Vergleich von Veranstaltungenwird thematisiert, wie WordPress über ein selbstentwickeltes Plugin für den komfortablen Vergleich von Festivals eingesetzt werden kann.

In seinem Abstract schreibt Lukas:

„Plugins erweitern die Funktionalität von WordPress und helfen Webseitenbetreibern beim Hinzufügen neuer Elemente oder Funktionen. Dabei muss der Betreiber selbst keinen komplexen Programmcode schreiben. Auch können diese Erweiterungen als Erleichterung bei der Pflege von Informationen und Inhalten dienen. In der vorliegenden Bachelorarbeit wird die Konzipierung, Umsetzung und Anwendung eines solchen Plugins für den Vergleich von Veranstaltungen beschrieben. Dabei findet es Anwendung auf einer Internetseite zum Thema Festivals. Die Informationen bezüglich der Festivals werden per Import in einer Tabelle gespeichert und für den Vergleich dargestellt. Eintragungen können auch händisch getätigt werden, woraus sich schließlich ergibt, dass das Plugin mit seiner Importfunktion eine zeitsparende und sinnvolle Erweiterung ist.“

Die Bachelorarbeit von Lukas wurde vorbildlich über SerWisS veröffentlicht und ist als Volltext zu finden unter:

Das praktische Ergebnis der Bachelorarbeit kann unter https://www.konzertkalender.net/ ausprobiert werden.
 

WebLab macht nITo: Nutzerzentrierte IT-KompetenzOptimierung

nITo WebLab Hsh

Seit diesem Sommersemester (März 20) ist das WebLab an einem neuen Forschungsprojekt mit dem Titel nITo: Nutzerzentrierte IT-Kompetenzoptimierung beteiligt

nITo befasst sich mit IT-Kompetenz-Exploration in Hannover.

Aktuell ist eine Bachelorarbeit zu nITo bereits abgeschlossen und vier weitere laufen. Falls Sie auch noch ein Thema suchen, werden Sie vielleicht hier fündig.

Weitere Einzelheiten wie Forschungsziel und -schwerpunkte finden Sie hier.

SneakPeak Bachelor: IT-Kompetenzen analysieren und klassifizieren

WebLab HsH: Bachelorabiet von Matthias Olbrisch, 2019

In seiner Bachelorarbeit mit dem Titel “Analyse und Klassifikation der hannoverschen IT Kompetenzen in einer variablen Datenbasis“ schreibt Matthias Olbrisch (2019) in seinem Abstrakt:

„Die allgemeine Digitalisierung und besonders die IT-Branche in Hannover, stellen Arbeitgeber*innen vor große Herausforderungen. Berufsbezeichnungen im IT-Sektor zeichnen sich im Gegensatz zu klassischen Berufsfeldern nicht dadurch aus, dass sie vereinheitlicht sind. Unterschiedlichste Berufsbezeichnungen verlangen oftmals identische Kompetenzen. Die Kompetenzen und Fähigkeiten der Arbeitnehmer*innen stehen ebenso immer mehr im Fokus der Arbeitgeber*innen, wie die Bereitschaft der permanenten Weiterbildung.

Zielgebend der vorliegenden Abschlussarbeit ist eine Datenbasis zu liefern, die den Anspruch hat, die bereits beschriebenen Herausforderungen zu analysieren und zu klassifizieren. Zunächst ist daher eine Klassifikation, der auf dem hannoverschen Jobmarkt gesuchten IT-Kompetenzen, zu erstellen. Vorbereitend wird eine Marktanalyse angefertigt, die sowohl Jobsuchmaschinen auf ihre Kompetenzorientierung als auch IT-Kompetenzklassifikationen untersucht.

Die erstellte Klassifikation bildet anschließend die Grundlage für das Kompetenzmatching zwischen Klassifikation und den Kompetenzen, die hannoversche IT-Studierende erlernen, um zu verdeutlichen, in welchen Kompetenzen Weiterbildungsbedarf besteht. Die entstandene Datenbasis wird in einer MySQL Datenbank präsentiert, um eine möglichst flexible Verwendung und Weiterentwicklung des Datenbestands zu ermöglichen.“

Die Bachelorarbeit von Matthias ist Teil unseres Forschungsprojekts nITo (Nutzerzentrierte IT-Kompetenzoptimierung). Sie wurde vorbildlich über SerWisS veröffentlicht und ist als Volltext zu finden unter:

https://doi.org/10.25968/opus-1562

BestOf Bachelor: Webbasierte Programmierplattformen für Kinder im Vergleich

WebLab HsH: Bachelorarbeit von Sarah Büchting, 2019

In der Bachelorarbeit von Sarah Büchting (2019) mit dem Titel „Webbasierte Programmierplattformen für Kinder im Vergleich“ wird thematisiert, wie Coding zu Zwecken der sich im Umbruch befindenden MINT-Bildung eingesetzt werden kann und welche Kompetenzen durch das Erlernen von Programmierfähigkeiten gefördert werden.

Darüber hinaus wird ein Bezug zur Informatik als Herkunftswissenschaft des Coding hergestellt und die Relevanz einer frühzeitigen Aneignung von Programmierfähigkeiten in einer digitalen Gesellschaft beleuchtet.

Eine Analyse der webbasierten Programmierplattformen Open Roberta Lab, Scratch, Sprite Lab von Code.org und TurtleCoder, die zur Vermittlung von Programmierfähigkeiten bei Kindern genutzt werden können, gibt Aufschluss darüber, ob sich die benannten Programmierplattformen auch für den Einsatz in außerschulischen Bildungseinrichtungen, wie etwa öffentlichen Bibliotheken, eignen.

Die Bachelorarbeit von Sarah wurde vorbildlich über SerWisS veröffentlicht und ist als Volltext zu finden unter:

https://doi.org/10.25968/opus-1326

WebLab und QpLuS-IM: Unser neues Team

WebLab Team HsH

Seit Januar 2019 ist das WebLab Teil des QpLuS-IM-Projekts im Studiengang Informationsmanagement. Auch QpLuS-IM widmet sich dem Ausbau von Blended-Learning-Szenarien sowie mehr Selbststeuerungskompetenz durch digitales Lernen und führt so den WebLab-Ansatz wunderbar weiter, wie im Detail auf der QpLuS-IM-Projekt-Website zu lesen ist.

Neues WebLab-Team

Da sich Einige des ursprünglichen 2017er WebLab-Teams inzwischen leider (und auch nicht „leider„,  weil ja genau richtig so) im Studiums-Endspurt mit Praktika und Bachelorarbeit befinden, haben wir inzwischen tolle Unterstützung durch fünf neue studentische Hilfskräfte bei QpLuS-IM und im WebLab. Wer das genau ist und was sie so machen, finden Sie unter WebLab-Team und auf der QpLuS-IM-Website.

InfoInMotion2019: Das WebLab stellt sich vor

Das WebLab bei InfoInMotion2019

Am Freitag, 11. Oktober 2019 ist es soweit:

Unsere Veranstaltung “InfoInMotion2019: Information in Transformation” findet im DesignCenter auf der Expo Plaza 2 statt. Auch das WebLab ist dabei und stellt einige seiner besten, studentischen Arbeiten vor.

Mehr zu InfoInMotion2019 samt Online-Anmeldung und Programm finden Sie auf der Website des Studiengangs Informationsmanagement.

Wir freuen uns auf ihren Besuch!
🙂

WebLab-Projekt: Bauhaus100 Jubiläum 2019

Bauhaus100 im WebLab

Im Rahmen des 100jährigen Bauhaus Jubiläums 2019 sind Anja Preusse und Sarah Gehrmann vom WebLab an der Konzeption und Realisation von multimedialen Angeboten für die Sonderausstellung Ausdruckstanz und Bauhausbühne im August Kestner Museum beteiligt. In Kooperation mit der Abteilung Design und Medien und dem August Kestner Museum hat das WebLab ein kleines interaktives Spiel als Progressive Web App (PWA) mit HTML5 und JavaScript entwickelt, bei dem Tänzerinnen unterschiedliche Bauhaus-Kostüme angezogen werden können:

Amy Linh Hoang hat ihre Bachelorarbeit mit dem Titel „Konzeption und Realisierung eines interaktiven Storytelling anlässlich des Bauhausjubiläums“ bereits 2018 abgeschlossen und ein sehenswertes, interaktives Storytelling mit dem Titel „Oscar Schlemmers Weg zum Bauhaus“ mittels JavaScript, CSS3 und HTML5 erstellt.

Im Sommersemester 2018 sind über eine Lehrkooperation zwischen den Abteilungen Design und Medien und Information und Kommunikation der Fakultät 3 im Rahmen des Kurses „Entwicklung von Multimediasystemen 2“ (Leitung Alexandra Panzert und Viktor Eisenstadt) weitere digitale und interaktive Angebote zum Thema Bauhaus entstanden wie z.B. die Folgenden:

Modulverantwortliche und Initiatorin der WebLab-Bauhaus-Kooperation ist Prof. Steinberg.

MM-SYS-2: Der Architekturstil Bauhaus

Autor: Arlind Ukaj

Die fertige Arbeit finden sie hier.

Konzept

Als Grundkonzept dient ein One-Pager, die Seitenbesucher mit intuitiven Mitteln durch die Seite zu führen. Thematisch informiert die Seite über die wichtigsten Personen und Bauwerke des Bauhauses.

Desgin

Das Template der Seite ist eine komplette Eigenkreation und inspiriert sich anderen Bauhaus Webseiten sowie Anlehnung an den Bauhausstiles mit den Farben Weiß und Grau. Dabei vereinfacht die Farbwahl die Kombination der einzelnen Elemente. Um den Fokus auf den Inhalt zu legen, wurden Schriftfarben und Arten ebenfalls schlicht gehalten und die Contentboxen lediglich mit Schattierungen und Außenlinien vom Rest der Seite abgehoben. Etwas auffälliger hingegen sind die Bilder und die Hover Effekten der Seite.

Animationen

Menü

Im oberen linken Bereich der Seite wurde ein Hamburger Menü eingebunden. Neben einem Hover Effekt leitet das Menü zu den verschiedenen Textblöcken weiter. Bei Klick auf ein Thema springt die Seite automatisch zu dem jeweiligen Block.

Überschrift

Beim Aufruf der Seite baut sich die Überschrift aus einzelnen Buchstaben zusammen. Sie fliegen von verschiedenen Positionen auf ihren Platz. Die Animation soll die Aufmerksamkeit auf den Inhalt der Seite lenken.

Social Media

Am unteren Ende der Seite verbirgt sich ebenfalls eine kleine Animation. Hier sind Verknüpfungen zu Social Media Accounts des Bauhaus Archivs Berlin gelistet. Beim Anwählen der jeweiligen Social Media Plattformen gibt verfärben sich die Symbole in die jeweilige Farbe der verknüpften Seite.

Responsives Designs

Um auch mobil gut auszusehen und den heutigen Standards des responsiven Designs gerecht zu werden, wurden alle Elemente der Seite an verschiedene Browser/Displaygrößen angepasst. Der Hintergrund der Navigation wechselt von transparent zu einem dunklerem Grau, um sich so über die restlichen Elemente zu legen und der Vermischung des Textes entgegenzuwirken. Die Überschriften ändern ihren Abstand zum oberen Bildschirmrand und werden so ungehindert angezeigt. Boxen und Bilder, die den Content der Seite darstellen, passen ihre Höhen und Breiten an.

Links/Quellen

Genutzte Codezeilen:

Social Media Links:

Bilderquellen:

Seitentext:

 

MM-SYS-2: Bauhaus-Ereignisse 1919-1933

Autoren: Amelie Andresen & Artjom Arustamov

Die fertige Arbeit finden sie hier.

Konzept

Die Seite zum „Bauhaus-Ereignisse 1919 – 1933“ kann in drei Teilbereiche aufgeteilt werden:

  1. Header mit integriertem Slider und Navigation
  2. Die Hauptseite mit dem vertikalem Zeitstrahl
  3. Footer mit den Direktoren

One Pager

Der Aufbau der Seite besteht aus nur einer HTML-Seite, die den gesamten Inhalt darstellt. Der „One Pager“ wird in diesem Fall vertikal aufgebaut und grenzt die drei Bereiche mit grafischen Elementen voneinander ab. Die Navigation erfolgt entweder durch Klicken auf den Menüpunkt im Header, hierbei wird direkt zum gewählten Bereich im Zeitstrahl gesprungen, oder durch eigenständiges Herunterscrollen. Anders als bei Webseiten mit Unterseiten wird die Struktur über sogenannten Sektionen und Sprungmarken erreicht, die über die Navigationsleiste bedient werden können.

Scroll-to-top

Für eine besucherfreundliche Seite wurde ein “Scroll-to-top-button” eingeführt, der es ermöglicht, längere Bereiche der Seite zu überspringen. In der rechten unteren Seite des Browsers erscheint ein Button, sobald min. 300 Pixel nach unten gescrollt wurden. Ein Klick auf den Button und der Seitenbesucher wird per animiertem Scrolling zurück ans obere Seitenende geleitet.

Favicon

Als kleines Extra verfügt die Seite über ein Favicon. Zu erkennen ist dieses Tab-Fenster des Browsers. Ein Favicon ist ein sehr kleines Logo, welches normalerweise eine Größe von 16×16 Pixel besitzt.  Dazu dient das Favicon meist dazu, die zugehörige Website auf wiedererkennbare Weise zu kennzeichnen.

Footer/Slider

Footer und Slider der Seite sind responsiv gestalltet.

Vorgehenweise

Um die Menge der Daten und Texte darzustellen, die von Design-Studenten bereitgestellt wurden, schien eine vertikale Timeline am sinnvollsten, um das Konzept des „One-Pager´s“ nicht zu verletzen. Des Weiteren mussten die vorhandenen Bilder ebenfalls sinnvoll eingebaut werden. Letztendlich geschah dies in Form eines Sliders im oberen Bereich der Seite und mit einer Animation der Direktorenbilder im Footer.

Realisierung

One Pager

Die Realisierung des One-Pagers über sogenannte Sections, einer Art Anker innerhalb einer HTML-Seite.

<body>
  
  <section id="start"> </section>
  
  <nav role='navigation'>
  <ul>
    <li><a href="#start" class="active">Start</a></li>
    <li><a href="#weimar">Bauhaus Weimarer Zeit</a></li>
    <li><a href="#dessau">Bauhaus Dessauer Zeit</a></li>
    <li><a href="#berlin">Bauhaus Berlin</a></li>
    <li><a href="#direktoren">Direktoren</a></li>
  </ul>
</nav>  


<div class="css-slider">
  <h1 class="title">Bauhaus-Ereignisse 1919 - 1933</h1>
</div>
 
  
  

  </br>
  <h2>
    <img src="css/bauhaus.gif">
  <section id="weimar">Bauhaus Weimarer Zeit (1919 - 1925)  </section>
  </h2>
  <section class="timeline">
  <ul>
    <li>
      <div>
        <time>1919</time> Gründung des Staatlichen Bauhauses durch Walter Gropius am 1. April 1919 in Weimar. 
        </br>Johannes Itten wird zum Meister berufen und Leiter des Vorkurses den er selbst als Einführungssemester entwickelt hat.
      </div>
    </li>

Slider

  • Zeile 290
    •   Dauer des ganzen Sliders  20 Sekunden
    • fünf Sekunden pro Bild
  • Zeile 285 – 288
    • enthält die Bilder
    • Startbild die Eigenschaft“repeat”
  • Zeile 276:
    • Funktion des Z-index: hält Slider in einer der hinteren Ebenen,  wäre dieser höher, wäre die Navigation nicht mehr sichtbar
    • Navigation im Browser “fest”,  höchste Z-Index von allen Elementen der Navigation
.css-slider h1 {
   font-size: 5.5vw;
   color: #fff;
   text-align: center; 
   
}

.css-slider {
  overflow: hidden;
  padding: 10% 0 15%;
  position: relative;
  margin: 48px auto 0;
  max-width: 100%;  
  
}

.css-slider:before,
.css-slider:after {
   content: "";
   z-index: -1;
   position: absolute;
   top: 0;
   bottom: 0;
   left: 0;
}

.css-slider:before {
  width: 500%; 
  background: url("dessau.jpg") no-repeat,  
  url("weimar.jpg") no-repeat,  
  url("sw.jpg") no-repeat,
  url("100.jpg") repeat-x;
  background-position: 75% top, 50% top, 25% top, 0% top; 
  background-size:  20% auto; 
  animation: slide 20s ease-in-out  infinite;

}

.css-slider:after {
  right: 0;
  background:rgba(0, 0, 0, .25);
  
}

JS-Erläuterungen

  • Zeile 5
    • Sections, die als Links mit “#” versehen sind
  • Zeile 7
    • Container, zu dem man scrollen will
  • Zeile 8
    • Scroll Speed in Millisekunden
  • Zeile 10
    • Höhe der Navigation
$.fn.pageScroller = function( options ){

    var settings = $.extend({ 
        nav: 				$(this),
        links: 				$(this).find('a'),
        navActiveClass:		'active',
        scrollContainer: 	$('html, body'),
        scrollSpeed:		1500,
        section: 			$('section'),
        navHeight: 			$(this).outerHeight()
    }, options);

Quellen

Element Bemerkung
Scroll-to-top-Button JS-Datei verändert und Design selber angepasst. Die Kommentare auf der Webseite benutzt.
Timeline Die Timeline dient lediglich Impuls. Wir haben zusätzlich zu diesem Template einen Header und Footer konfiguriert. Innerhalb der Timeline wurden die Epochen als animierte Elemente innerhalbs eines One-Pagers runter gebrochen.
Bilder genutzte Bilder
Ajax genutztes Frameworks