Tutorial: Login Kalender

Im Studiengang Informationsmanagement an der Hochschule Hannover sind im Rahmen des Kurses Entwicklung von Multimediasystemen II (Sommersemester 2017, Prof. Dr.-Ing. Steinberg) einige gute, funktionale Animationen samt Tutorials entstanden. Verwendete Techniken sind HTML5, CSS3 und JavaScript.

Die besten Tutorials stellen wir euch hier in den nächsten Wochen nach und nach vor.

Login Kalender

Autoren: Melis Rufaioglu und Diana Hamasur

Konzept:

Das Konzept wurde anhand der alltäglichen Aktivität eines digitalen Kalenders erstellt. Da immer mehr Nutzer zu der digitalen Variante greifen, weil diese einfacher zu bedienen ist.

Die Funktionen des digitalen Kalenders bestehen aus einem Sign in und aus einem Logout Button. Auf der Startseite sieht der Benutzer die Felder „Benutzer- und Passwort“. Diese haben jedoch in der Demo keine besondere Funktion, jedoch sind sie im alltäglichen Leben als Zugangsfelder gedacht. Die Felder können aber müssen in der Demo nicht ausgefüllt werden. Als Test kann etwas eingegeben werden, ob es funktioniert.

Aus Stilgründen steht unter dem Sign in Button noch ein Hinweis auf eine Registrierung, welche jedoch keine weitere Funktion hat. Wird auf den Sign in Button geklickt, erscheint ein sich drehender Kreis mit Punkten. Daraufhin wird die Maske kurz in der Farbe des Buttons erscheinen und führt dann zu dem eigentlichen Kalender.

Bei dem Öffnen des Kalenders scheint kurz das Benutzerbild hervor, die Linien der Lupe kreisen einmal um die Lupe herum und unten rechts erscheint der Log-out Button. Auf dieser Seite wird ein Benutzerbild mit einer Notifikation angezeigt. Da drüber befindet sich ein kurzer Satz, der beliebig sein kann.

Oben links befindet sich ein „Menü“ Icon, rechts eine Lupe. Diese beiden haben keine weiteren Funktionen. Unter dem Benutzerbild stehen der aktuelle Monat und eine Kalenderwoche. Anschließend werden die entsprechenden To-Do´s angezeigt. Wenn der Log-out Button gedrückt wird, springt dieser in die Mitte des Fensters und übernimmt kurz das ganze Feld in seiner eigenen Farbe.

Anschließend wird wieder auf die Startseite zurückgeführt und es erscheint ein Haken, dieser steht für ein erfolgreiches Logout.

Technische Umsetzung

Der digitale Kalender mit einem Sign in und Logout System wurde mithilfe von Elementen aus HTML5, CSS3 und Javascript entwickelt. Darüber hinaus wurden Librarys von JQuery oder CSS bezüglich der Funktion und der visuellen Darstellung als Hilfe genommen. Das JQuery ist eingebunden und die ready Funktion ist befüllt. Diese Funktion ist dafür da, dass der Inhalt erst geladen wird, wenn die Seite vollständig geladen ist.

Die Plattformen wie „Codepen“, „Selfhtml“ und „W3Schools“ haben an der Entwicklung und Konzeption sowie der Inspiration weitergeholfen.

Die Icons „Benutzer“ und „Passwort“ wurden gestaltet und in die richtige Position gebracht. Der Button „Sign in“ wurde ebenfalls positioniert und animiert. Das ganze wird mit der ripple Funktion ausgeführt.

Um ein besseres technisches Verständnis dafür zu entwickeln, sind die hinterlegten Kommentare im Quellcode hilfreich.

Quellcode und das Konzept

Quellen:

Tutorial: Klausuren Countdown

Klausuren Countdown

Im Studiengang Informationsmanagement an der Hochschule Hannover sind im Rahmen des Kurses Entwicklung von Multimediasystemen II (Sommersemester 2017, Prof. Dr.-Ing. Steinberg) einige gute, funktionale Animationen samt Tutorials entstanden. Verwendete Techniken sind HTML5, CSS3 und JavaScript.

Die besten Tutorials stellen wir euch hier in den nächsten Wochen nach und nach vor.

Klausuren Countdown

Autor: Matthias Olbrisch

Die Idee

Die Idee der Webapplikation ist es dem Studenten eine App zu liefern, die ihm die Möglichkeit bietet, den Lernfortschritt bzw. den Lernstand bis zu einem Klausurtermin zu überwachen. Der Fokus lag hierbei nicht auf einem besonders aufwendigen Design, sondern auf der Funktionalität der Web Applikation.

Wie funktioniert das Ganze ?

Die einzige Eingabe, die ein Student dazu zu tätigen hat, ist die der Eingabe des Klausurensdatums in das dafür vorgesehene Feld unter der Frage „Wann ist deine Klausur?“ und die Bestätigung über den „Bestätigen“ Button.

Wann ist deine Klausur?
Abbildung 1 – Wann ist deine Klausur?

Danach generiert sich unter der Aussage „Wie viel Zeit du noch hast!“ ein Countdown, der die verbleibenden Tage bis zur Klausur berechnet und live herunterzählt.

Wie viel Zeit du noch hast!
Abbildung 2 – Wie viel Zeit du noch hast!

Der Code für den Countdown behandelt zwei Problemstellungen. In der Funktion time_remaining(startTime) wird die im Eingabefeld vom Nutzer eingegebene Zeit in Millisekunden von der Startzeit abgezogen, daher wird im anschließenden Verlauf von Millisekunden auf Sekunden, Minuten, Stunden usw. gerechnet. Schließlich gibt der Operator „math.floor“ den größten Integer zurück, der bei der Berechnung der Sekunden, Minuten usw. entsteht.

Codeausschnitt
Abbildung 3 – Codeausschnitt

Die Funktion SubmitDate update nun die Countdown Daten mittels z. B. days_span.innerhtml=t.days; die Countdown – Werte. Schließlich würde der definierte Countdown nach dessen logischem Ende noch in den Minus Bereich laufen. Dies wird mittels der bedingten Funktion verhindert.

Codeausschnitt
Abbildung 4 – Codeausschnitt

Bei mehr als 7 Tagen wird der Status „Alles Okay“ ausgegeben, bei weniger als 7 Tagen wird vermeldet, dass man „Nur noch eine Woche“ zur Vorbereitung hat. Unter oder bei 4 Tagen Restlaufzeit wird „Jetzt aber!!“ ausgeliefert und am letzten Tag wird angekündigt, dass man „Morgen“ die Klausur schreibt. Am Prüfungstag wird „Viel Glück und Erfolg“ gewünscht.

Alles okay
Abbildung 5 – Alles okay

Der entsprechende Code verdeutlicht, dass sofern 8 Tage oder mehr Vorbereitungszeit bleiben, „Alles okay“ ist. Dazu wird am Beginn die restliche Tageszahl über console.log(days) ausgelesen. Die unterschiedlichen Status werden über if – else Bedingungen formuliert.

Codeausschnitt
Abbildung 6 – Codeausschnitt

Zusätzlich zu diesen Statusmeldungen, wird ein Kreis gezeigt, der anhand des vorhandenen Puffers den Fortschritt des Lernens veranschaulicht darstellen soll. Dazu wächst er in den letzten 7 Tagen der Klausurvorbereitung um je 100/7 % pro Tag. Bis er schließlich voll ist. Dauert es noch länger als 7 Tage, wird der Kreis nicht angezeigt.

Codeausschnitt
Abbildung 7 – Codeausschnitt

Das Ergebnis:

Umsetzung

Die Applikation wurde mithilfe von Elementen aus HTML 5, CSS 3, Javascript sowie jQuery entwickelt. Unterstützung habe ich bei den Plattformen „codepen.io” und „W3schools“ gefunden.

Dateienliste: hier

Zum besseren Verständnis ist der Code mit ausführlichen Kommentaren versehen.

 

BestOf Bachelor: Virtueller Rundgang für die Expo Plaza

Bachelorarbeit von Alina Finger: Virtueller Rundgang für die Expo Plaza

Alina Finger hat in ihrer Bachelorarbeit im Studiengang Informationsmanagement (Hochschule Hannover) am Beispiel der Expo Plaza gezeigt, wie anschaulich ein virtueller Rundgang einen ersten Eindruck eines Ortes oder eines Gebäudes vermitteln kann. Insbesondere für die Erstorientierung an unbekannten Orten oder um sich einfach erst einmal umzuschauen sind virtuelle Rundgänge eine gute Idee.

Alina hat bei ihrem virtuellen Rundgang mit Kolor Panotour Pro, PTGui Pro für Videostitching sowie einer Canon 6D Kamera samt Fisheye Objektiv, Leveler, Stativ und Rotator gearbeitet. Das Equipment wurde vom WebLab bereitgestellt und kann gern für weitere virtuelle Rundgänge ausgeliehen werden. Einzelheiten zur Kamera-Ausrüstung und nötigen Arbeitsschritten finden Sie hier in Alinas Bachelorarbeit.

Viel Spaß beim Erkunden der Expo Plaza!

Bachelorarbeit von Alina Finger: Virtueller Rundgang für die Expo Plaza
Bachelorarbeit von Alina Finger: Virtueller Rundgang für die Expo Plaza

Freie Bachelorthemen: Das könntet ihr gerade bei uns machen

Hier findet ihr ein paar Themen, die aktuell (Stand Mai 2018) noch frei sind für mögliche Bachelorarbeiten im Studiengang Informationsmanagement. Meldet euch einfach per Email bei Frau Steinberg, wenn ihr euch für eins der Themen interessiert:

  • Weiterentwicklung eines Virtuellen Rundgangs der Expo Plaza: Konzeption und Implementierung von detaillierten Zusatzinformationen zur Expo Plaza bzw. zum Studiengang Informationsmanagement. Verwendete Techniken/Tools sind WebGL, Panotour und Videostitching mit PTGui.
  • Podcasts für den Studiengang Informationsmanagement: Konzeption und Umsetzung von Podcasts (Videocasts?) für die Website des Studiengangs Informationsmanagement. Es sollen regelmässig spannende Inhalte auf der IM-Website veröffentlicht werden. Wie kann das längerfristig funktionieren?
  • Search Engine Optimization (SEO) für die WebLab-Website: Diese Website muss/soll SEO-technisch optimiert und mit einem Content-Konzept verbessert werden. Eine Idee ist z.B. ein Webtechniken-Online-Glossar.
  • Gamification auf der WebLab-Website: Da zurzeit zwei Bachelorarbeiten zu Gamification laufen, sprechen sie Frau Steinberg bitte direkt an. Eine Idee ist z.B. ein WordPress-Plugin oder eine PHP-Anwendung für Highscore-Listen aus BestOf-Beiträgen.
  • Progressive Web App für Ersis: Konzeption und Implementierung einer PWA für die Orientierungsphase im Studiengang Informationsmanagement. React JS ist zurzeit der Favorit. für die Umsetzung.

Falls ihr eigene Ideen aus Bereichen wie Webentwicklung, Multimedia, Social Media, SEO oder Ähnliche habt, meldet euch gern.

Tutorial: Radiales Menü mit JavaScript

Radiales Menü mit JavaScript

Im Studiengang Informationsmanagement an der Hochschule Hannover sind im Rahmen des Kurses Entwicklung von Multimediasystemen II (Sommersemester 2017, Prof. Dr.-Ing. Steinbergeinige gute, funktionale Animationen samt Tutorials entstanden. Verwendete Techniken sind HTML5, CSS3 und JavaScript.

Die besten Tutorials stellen wir euch hier in den nächsten Wochen nach und nach vor.

Technisches Konzept für ein radiales Menü

Autor: Julian Hundertmark

Als Ziel gesetzt wurde ein Menü mit verschiedenen Funktionalitäten und Animationen welches als individualisierbare Grundlage für weitere Nutzer zur Verfügung gestellt werden soll. Hierzu soll es leicht in eine bestehende Seite integrierbar, intuitiv und vielseitig einsetzbar sein.

Begonnen wurde damit, ein bereits vorhandenes Menü als Grundlage einzubauen. Dieses wurde nachfolgend sowohl in der Funktion als auch im Design und Animation abgeändert und erweitert.

Das Menü lässt sich mithilfe einer Javascriptfunktion aktivieren. Dies triggert die Menüknöpfe welche animiert in den Vordergrund verschoben werden und wodurch diese nun anwählbar sind. Weitere Javascriptfunktionen wurden als Beispielfunktionen hinzugefügt. So lässt sich exemplarisch die Schriftgröße der Webseite oder auch die Hintergrundfarbe per Mausklick verändern. Zusätzlich wurde das Menü in einem ziehbaren Div-Container eingegliedert sodass es für Nutzer frei auf der Webseite zu bewegen ist. Diese zweckmäßige Annehmlichkeit soll die Usabillity der Menüs erhöhen. Auch die animierten Tooltips sollen zukünftigen Nutzern weitere Möglichkeiten geben das Menü intuitiv auf einer eigenen Seite anzubieten. So könnte das Menü auf One-Pagern eine alternative Steuer- und Anpassungsmöglichkeit bieten. Die Möglichkeiten weiterer Veränderungen und Individualisierung in Form von weiteren Funktionen bietet sich an.

Auch das Design des Menüs lässt sich leicht den Funktionalitäten anpassen. So können wie bereits durch meinen Entwurf gezeigt Knöpfe hinzugefügt oder entfernt werden. So habe ich die Positionen einzelner Knöpfe wieder in eine Symmetrische Position gebracht und Hover-Effekte nachgebaut.

Link zu Codepen : https://codepen.io/hundertj/pen/YxwmpJ

Tutorial: Ein mobiles Hamburger Menü

Hamburger Menü

Im Studiengang Informationsmanagement an der Hochschule Hannover sind im Rahmen des Kurses Entwicklung von Multimediasystemen II (Sommersemester 2017, Prof. Dr.-Ing. Steinbergeinige gute, funktionale Animationen samt Tutorials entstanden. Verwendete Techniken sind HTML5, CSS3 und JavaScript.

Die besten Tutorials stellen wir euch hier in den nächsten Wochen nach und nach vor.

Konzept: Ein mobiles Hamburger Menü

Autorinnen: Katharina Suhr, Anna Ratzke

Als funktionale Animation wurde ein Hamburger-Menü für eine mobile Ansicht mit Unterstützung von Codepen.io erstellt. Zudem wurde ein rotierender Pfeil zum Einblenden für das Untermenü mit Hover-Effekt programmiert.

Das Hamburger-Menü ist eine Variante der versteckten Navigation. Zunächst sind nur drei horizontale Striche zu erkennen. Die Elemente des Hauptmenüs sind erst durch eine gezielte Nutzeraktion sichtbar. Im Vergleich zu Desktop-Bildschirmen sind Smartphone Displays deutlicher kleiner und somit sollten auch die Menüs angepasst und schnell auffindbar sein. Das Hamburger-Icon kann weniger schnell zwischen den anderen Seitenelementen untergehen, dem Nutzer fällt es sofort ins Auge. Viele App-Anwendungen auf Smartphones nutzen bereits dieses Menü, dadurch entsteht beim Nutzer ein bestimmter Wiedererkennungswert, der erahnen lässt, dass sich hinter dem Hamburger-Icon eine Navigation befindet. Das Hamburger-Menü besitzt drei verschiedene Zustände. Wenn auf das Hamburger-Icon geklickt wird, erscheint kurzzeitig nur ein horizontaler Strich. Der Schließen-Button (in Form eines X) ist der dritte Zustand. Dieser Schließen-Button führt den Nutzer durch Erfahrungswerte zu der Intention, dass sich durch Anklicken das Menü wieder schließen lässt.

Ist das Hamburger-Menü angeklickt, erscheint das Hauptmenü. Die Seiten “HOME”, “ABOUT”, “BLOG” und “CONTACT” sind zu sehen. Rechts neben dem Menüpunkt “ABOUT” ist der Pfeil zu erkennen. Wird der Pfeil angeklickt, erscheint das Untermenü. Der Pfeil besitzt zwei Zustände. Wenn das Menü geschlossen ist, zeigt der Pfeil nach unten, dabei wird unbewusst der Instinkt beim Nutzer ausgelöst, dass sich etwas hinter diesem Pfeil versteckt und es wird angeklickt. Im zweiten Zustand, wenn das Untermenü geöffnet ist, zeigt der Pfeil nach oben, um zu symbolisieren, dass das Menü wieder geschlossen bzw. versteckt werden kann. Beim ersten Anklicken bewegt sich der Pfeil nach rechts oben, dies war eine bewusste Entscheidung, da z.B. auch beim Öffnen des Deckels einer Flasche diese Richtung verwendet wird. Also handelt es sich um eine instinktive natürliche Bewegung. Beim zweiten Anklicken zeigt der Pfeil eine rotierende Bewegung nach rechts auf. Dies wurde ebenso mit Absicht so gestaltet, denn der Mensch schreibt von links nach rechts und somit handelt es sich auch um eine natürlich zu erwartende Bewegung.

Technische Umsetzung

Zu Beginn wurde ein passender Hamburger-Button ausgewählt, dieser bildet das Grundgerüst für die funktionale Animation. Die Größe des Hamburger-Menüs wurde für eine mobile Ansicht optimiert sowie oben links platziert. Anschließend wurde das Hauptmenü so animiert, dass beim Anklicken des Hamburger-Icons, das Menü von links eingeflogen kommt. Als nächsten Schritt wurde der Pfeil programmiert sowie im Menü integriert.

Folgender Quellcode ist nur ein Ausschnitt aus der funktionalen Animation

HTML
<li class="has-children">About <span class="icon-arrow"></span>
  <ul class="children">
    <li><a href="submenu1.html">Submenu #1</a></li>
    <li><a href="submenu2.html">Submenu #2</a></li>
    <li><a href="submenu3.html">Submenu #3</a></li>
  </ul>
</li>
CSS
.icon-arrow {
  position: absolute;
  display: block;
  font-size: 0.7em;
  color: black;
  top: 5px;
  right: 10px;
  transform: rotate(0deg);
  transition: .6s;
}
.icon-arrow:after {
  content: "\25BC";
}
.icon-arrow.open {
  transform: rotate(-180deg);
  transition: .6s;
}
JavaScript
$('.has-children').on ('click', function() {
  $('.icon-arrow').toggleClass('open');
});

Das Attribut transform: rotate lässt den Pfeil drehen. Mit den Angaben  0deg und  -180deg wird die Endposition der Drehung bestimmt. Die Dauer der Animation wird mit dem transition: .6s bestimmt. Die JavaScript Funktion ToggleClass lässt den Nutzer zwischen den zwei Zuständen hin und her gewechseln. Die Gestaltung des Pfeils wurde in CSS festgelegt.

Tutorial: Registrierungs- und Loginformular mit jQuery

Login und Registrierungsformular

Im Studiengang Informationsmanagement an der Hochschule Hannover sind im Rahmen des Kurses Entwicklung von Multimediasystemen II (Sommersemester 2017, Prof. Dr.-Ing. Steinbergeinige gute, funktionale Animationen samt Tutorials entstanden. Verwendete Techniken sind HTML5, CSS3 und JavaScript.

Die besten Tutorials stellen wir euch hier in den nächsten Wochen nach und nach vor.

Registrierungs- und Loginformular

Autoren: Felix Struckmann, Yannik Wissner

Codepen-URL: https://codepen.io/wappsify/pen/zdYjZV

Ziel der im Rahmen der Veranstaltung erstellten funktionalen Animation war es, ein Registrierungs- oder Loginprozess einer Webseite darzustellen. Dafür wurde ein Formular erstellt, welches die benötigten Eingaben abfragt.

Das Formular verzichtet fast gänzlich auf externe JavaScript-Bibliotheken, jQuery ausgenommen, hat also einen geringen Overhead. Stattdessen werden die Animationen größtenteils über CSS-Transitions definiert, sodass sowohl Ladezeit als auch Performance besser abschneiden, als Lösungen, die die Animationen komplett über JavaScript steuern.

Die Implementierung prüft den Inhalt der Felder nicht und die Animation des Ladevorgangs geht immer über einen fixen Zeitraum, um zu zeigen wie dieser animiert ist.

Bei einem tatsächlichen, praktischen Einsatz des Formulars würde sich nach Klick auf einen der Knöpfe nach kurzer Ladezeit das Formular schließen oder eine neue Seite laden, weshalb die Animation an dieser Stelle endet.

Wechseln des Reiters

Es wurden zwei Container erstellt,  welche jeweils die nötigen Felder und den korrekten Button für die Formulare enthalten. Damit diese später ein- bzw. ausgeblendet werden können, werden sie absolut positioniert:

#login-main-container,
#register-main-container {
 position: absolute;
 width: 460px;
}

Außerdem gibt es die beiden Tabs mit dem Namen LOGIN und REGISTER. Diese Elemente können jeweils aktiv oder inaktiv sein und erhalten für beide Fälle einen Style:

.active-tab {
  width: 70%;
  font-size: 30px;
  font-weight: bold;
  letter-spacing: 0.2em;
  color: #0ea7b5;
  cursor:default;
}

.inactive-tab {
  width: 30%;
  cursor: pointer;
  font-size: 20px;
}

Ein aktiver Tab nimmt mehr Platz in Anspruch, die Schrift ist dickgedruckt und bekommt eine neue Farbe.

Wenn man nun auf den inaktiven Tab klickt, so wird das eine Formular ausgeblendet und das aktive eingeblendet. Hinzu kommt das Festlegen der Variabel myButton, welche jeweils entweder den Login- oder Registerbutton enthält, da diese Information für eine spätere Funktion benötigt wird. Außerdem werden die active und inactive Klassen vergeben. Dies geschieht mithilfe von jQuery:

$('.tab-l').click(function() {
  theButton = $('#login-button');
  $(this).addClass('active-tab');
  $('.tab-r').removeClass('active-tab');
  $(this).removeClass('inactive-tab');
  $('.tab-r').addClass('inactive-tab');
  $('#register-main-container').fadeOut(250, function() {
    $('#login-main-container').fadeIn(250);
  });
});

$('.tab-r').click(function() {
  theButton = $('#register-button');
  $(this).addClass('active-tab');
  $('.tab-l').removeClass('active-tab');
  $(this).removeClass('inactive-tab');
  $('.tab-l').addClass('inactive-tab');
  $('#login-main-container').fadeOut(250, function() {
    $('#register-main-container').fadeIn(250);
  });
});

Das aktiv werdende Formular wird durch eine simple jQuery Animation eingeblendet, nachdem das inaktive Formular ausgeblendet wurde.

Ausfüllen der Felder

Bei den Feldnamen handelt es sich nicht um klassische Placeholder, sondern um Label, welche im Input positioniert sind:

label {
  position: absolute;
  top: 0;
  left: 0;
  color: #757575;
  font-size: 24px;
  font-weight: 300;
  line-height: 60px;
  -webkit-transition: 0.2s ease;
  transition: 0.2s ease;
}

Wählt der Nutzer nun einen Input aus, so verschiebt sich das Label nach oben. Sobald der Nutzer etwas im Feld eingetragen hat verweilt das Label auch an dieser Position:

input:focus ~ label,
input:valid ~ label {
  color: #0ea7b5;
  font-size: 15px;
  top: -20px;
}

Außerdem heben sich Inputs, die gerade aktiv sind sowie Inputs, deren Inhalt ausgefüllt wurde, ab, indem der Balken unterhalb von ihnen sich mit der Akzentfarbe füllt. Dieser Balken wird nicht etwa durch ein border-bottom erstellt. Stattdessen gibt es nach jedem input-Element einen div-Container, dem die Klasse .balken zugewiesen ist. Diese hat folgende CSS-Eigenschaften, durch die sich der Balken aus der Mitte horizontal heraus füllt, sobald das vorausgehende input-Element den Fokus erhält.

.balken {
  position: absolute;
  left: 0;
  bottom: 0;
  background: #757575;
  width: 100%;
  height: 1px;
}

.balken:before {
  left: 50%;
}

.balken:after {
  right: 50%;
}

.balken:before,
.balken:after {
  content: '';
  position: absolute;
  background: #0ea7b5;
  width: 0;
  height: 2px;
  -webkit-transition: 0.5s ease;
  transition: 0.5s ease;
}

input:focus ~ .balken:before,
input:focus ~ .balken:after {
  width: 50%;
}

Formular abschicken

Die Loadinganimation wird durch jQuery gesteuert. Zunächst wird der Submitbutton an sich verändert:

$('#login-button, #register-button').click(function(){
	i = 0;
	$(this).css({'border-color':'#0ea7b5','color':'#0ea7b5'});
	$(this).animate({'font-size':'16px'},500,function(){
		$(this).html('');
		$(this).css("background-color",'#0ea7b5');
		$(this).animate({'border-radius':'100px','width':'0px','height':'0px','border-width':'0px'},{complete:function(){
			$(this).animate({'margin-top':'30'},500,animateLoading);
		}});
	});
});

Die Farbe des Buttons wird auf die Akzentfarbe geändert, der Inhalt des Buttons wird geleert, der Button verkleinert sich und nimmt eine Kreisform an. Danach bewegt sich der Button etwas nach unten. Im Anschluss wird eine weitere Funktion aufgerufen, die für den nächsten Teil der Animation zuständig ist.

var i = 0;
var loadingCycles = 3;
var animateLoading = function(){
	if(i<loadingCycles){
		if(i==0){
			clone = theButton.clone();
			clone.id = theButton.name+'-copy';
			theButton.parent().append(clone);
			$(clone).css('opacity','0.6');
			$(theButton).css('opacity','0.6');
		}
	$(clone).animate({'margin-top':'60'},750,function(){$(clone).animate({'margin-top':'0'},750);});
	$(theButton).animate({'margin-top':'0'},750,function(){$(theButton).animate({'margin-top':'60'},750,animateLoading);});
	i+=1;
	}
}

Da nicht auf eine “echte” Antwort eines Servers gewartet wird, gibt es eine feste Anzahl an Wiederholungen, welche hier mit loadingCycles beschrieben wird. Die Variabel theButton beinhaltet den gerade aktiven Button, also entweder den Login- oder den Registerbutton, je nach dem welcher Tab gerade aktiv ist. Beim ersten Durchlauf der Schleife wird der Button zunächst kopiert. Dann wird die ID der Kopie verändert, da eine ID einzigartig sein muss. Anschließend wird der erstellte Klon in das Document Object Model (DOM) direkt nach dem originalen Button eingepflegt. So erhält man zwei identische kreisförmige Buttons. Nun werden die Buttons gegensätzlich bewegt, welches durch die Veränderung vonmargin-top geschieht. Sobald diese Animation fertig ist wird i um eins erhöht und die Funktion erneut aufgerufen solange bis die Anzahl an nötigen Wiederholungen erreicht ist.

Tutorial: Multiselect Dropdown Liste mit Semantic UI

Dropdown Multiselect List mit Semantic UI

Eine Multiselect Dropdown Liste

erstellt im Rahmen des Moduls „Medienintegration“ im Masterstudium Informations- und Wissensmanagement (Hochschule Hannover, Dozent: Prof. Dr.-Ing. M. Steinberg)

Autor: Franziska Braun

Tutorial

Die Multiselect Dropdown-Listen werden in Online-Formularen (Bestellungen, Kontaktformulare) oder Online-Fragebögen verwendet. In diesem Beispiel können Lehrveranstaltungen ausgewählt werden. Die Anzahl ist auf maximal 3 Lehrveranstaltungen begrenzt.

Eine HTML Dropdown-Listen allein ist allerdings nicht nutzerfreundlich. Durch CSS und Javascript kann die Nutzerfreundlichkeit dieser einfachen Web-Komponente optimiert werden. Die verbesserte Nutzerfreundlichkeit der Web-Komponte in diesem Beispiel ist mittels CSS und Webanimation mithilfe der Semantic UI realisiert. Ziel ist die effektiviere Interaktion des Nutzer mit folgenden Web-Animationen:

  • Visuelles Feedback bei Nutzereingabe
  • Micro Interaktionen
  • Visuelle Zustandsübergänge

Da die realisierten Web-Animationen zur Verbesserung der Interaktion und zur User Experience dienen, sind sie als funktionale Animation einzuordnen.

HTML

HTML-Seite (index.html) beinhaltet die Dropdown-Liste, die mit den Tag  <select> eingeleitet wird. Innerhalb dieses Tags sind die Auswahloptionen der Liste mit dem HTML Tag <option> festgelegt.
Außerdem sind in die HTML Seite innerhalb des HTML Tag <head> folgende externe CSS-Dateien mit dem Tag <link> eingebunden:

Darüber hinaus beinhaltet die HTML folgende externe Script-Bibliotheken, jeweils im Tag <script>:

Javascript

Die Javascript-Datei (index.js)  dient zum Aufruf der Funktion multi-select für die Dropdown-Liste (siehe auch Multiple Selections). Die Funktion ist erweitert um {maxSelections: 3}, damit aus der Dropdown-Liste nur max. 3 Optionen ausgewählt werden können (siehe auch Maximum Selection).

CSS

Die CSS-Datei (index.css) beinhaltet Layoutänderungen, die für eine bessere Nutzerfreundlichkeit erachtet wurden. Als Farbschema sind zwei Material Farbcodes ausgewählt.

Bespiele für Änderungen:

Unnötige Farbeffekte von beispielweise :focus und :hover vereinheitlicht.

Farbänderung des vorhandenen Font Awesome Icons fa-caret-down bei :hover.
.ui.selection.dropdown > .dropdown.icon:hover
{color:#6b9b37;}

Einfügen des Font Awesome Icons fa-caret-up bei aktiver Dropdown-Liste.
.ui.active.selection.dropdown > .dropdown.icon, .ui.visible.selection.dropdown > .dropdown.icon::before
{content: '\f0d8';color: #4b636e;}

Änderung der Farbe der ausgewählten Optionen (label) bei aktiver und inaktiver Dropdown-Liste.
.ui.visible.selection.dropdown > .label,.ui.selection.dropdown .label
{background-color: #a7c0cd; color: #fff;  box-shadow: 0 0 0 1px #4b636e inset;}

Änderung der Farbe des Delete Icons bei Mouse-Hover.
.ui.label > .delete.icon:hover
{color: red;}

multiselect-dropdown-list-semantic-ui.zip

Tutorial: Informationsmanager auf dem Arbeitsmarkt

Funktionale Animation und Infografik

Eine Infografik als funktionale Animation

erstellt im Rahmen des Moduls “Medienintegration” im Masterstudium Informations- und Wissensmanagement (Hochschule Hannover, Dozent: Prof. Dr.-Ing. M. Steinberg)

Autor: Frieda Josi

 Tutorial:

Einsatzzweck und Einordnung in Animationsart

Diese Infografik mit dem Inhalt „Informationsmanager auf dem Arbeitsmarkt“ dient der effektiveren Informationsvermittlung für, beispielsweise, der Webseite des Studienganges Informationsmanagement der Hochschule Hannover. Mit Hilfe der Animation wird das visuelle Erfassen der einzelnen Branchen, in denen Informationsmanager arbeiten, erleichtert. Die Daten, die für diese Infografik verwendet wurden, stammen aus der Absolventenbefragung 2016 von Prof. Dr. Jutta Bertram. Diese Infografik ist ein Kreisdiagramm und besteht aus Micro-Interaktionen wie z.B. Click, Hover und Mouse out und verschiedenen Übergängen (Transitions).

Verwendete Bibliotheken, APIs, weitere Ressourcen

HTML5
HTML5-Seite, die die benötigten Container und Texte (Beschriftungen der Branchen und der Prozentsätze) für die Infografik, bereitstellt.

CSS3
In der CSS3 Datei sind die animierten Übergänge: transition-delay, transform-origin, transition: opacity, transform:translate(), transition-duration, .button:hover für die Infografik und für den „Animation“- Button angelegt. Ebenso die Formatierungen für  HTML-Seite, Texte, Button und Infografik.

JavaScript
In der JavaScript-Datei befinden sich die Funktionen für das Ausblenden der Infografik: .addEventListener(’click’, function(e) …) und das Einblenden der Infografik: setTimeout(function()).

Verwendete Vorlagen

Animationsvorlage
Die Vorlage zu dieser funktionalen Animation wurde von Joshua Dorenkamp auf codepen.io zur Verfügung gestellt. Für das Kreisdiagramm hat er acht Teile verwendet (siehe Abb.). Link zum Original

Original von Joshua Dorenkamp

Buttonvorlage
Die Gestaltung des Buttons „Animation“”wurde mit einer Vorlage von w3schools.com erstellt. Link zum Original.

Vorgenommene Anpassungen an der Grafik

Zu den acht vorhandenen Teilen des Kreisdiagrammes wurden noch weitere acht hinzugefügt.

Für jeden der 16 Teile in der CSS-Datei:

1. Je eine farbige Fläche und ihre Drehung:
.pie-1 {
stroke-dasharray: 0 628.32;
stroke-dashoffset: 488;
stroke: #AD538C;
-webkit-transition-delay: 25ms;
transition-delay: 25ms;}

2. Je eine Größe einer farbigen Fläche:
.animated .pie-1 {
stroke-dasharray: 134 628.32;}

3. Je eine Linie zu ihrer farbigen Fläche hin:
[class^=”line-“].line-1 {
-webkit-transition-delay: 800ms;
transition-delay: 800ms;}

4. Das Erscheinen der farbigen Fläche:
Wird unter “Änderungen der Grafik im Detail/Drehung” aufgezeigt.

5. Das Erscheinen der Linie:
[class^=”line-“].line-1 {
-webkit-transition-delay: 800ms;
transition-delay: 800ms;}

6. Das Erscheinen der Beschriftung:
[class^=”text-“].text-1 {
-webkit-transition-delay: 800ms;
transition-delay: 800ms;}

7. Die Formatierung der Beschriftung:
.text-lbl  {
font-size: 11px;}

Für jeden der 16 Teile in der HTML-Datei:

Je eine Prozentzahl (z.B. 20,50%) und je eine Beschriftung (z.B.Wissenschaftliche Bibliothek).
 <svg viewbox=”0 0 650 500″>
<circle class=”outline” r=”100″ cx=”210″ cy=”200″ />

<circle class=”pie-1″ r=”100″ cx=”210″ cy=”200″ />
<line class=”line-1″ x1=”165″ y1=”100″ x2=”144″ y2=”65″ />
<text class=”text-1 text-head” x=”110″ y=”40″>20,50%</text>
<text class=”text-1 text-lbl” x=”100″ y=”55″>Wissenschaftliche Bibliothek</text>

In der JavaScript-Datei wurden keine Änderungen vorgenommen.

Vorgenommene Anpassungen am Button

1. Formatierung des Buttons
.button {
background-color: white;
border: 2px solid #555555;
color: black;
padding: 7px 23px;
text-align: center;
text-decoration: none
display: inline-block;
font-size: 13px;
font-weight: bold;
margin: 0% 10%;
-webkit-transition-duration: 0.4s; /* Safari */
transition-duration: 0.4s;
cursor: pointer;}

2. Formatierung des Buttons bei Mouse over
.button:hover {
background-color: #555555;
color: white;}

Änderungen an der Grafik im Detail

Für die Fläche eines einzelnen Teils aus dem Kreisdiagramm:

Drehung:
.pie-1 {
stroke-dasharray: 0 628.32;
stroke-dashoffset: 488;
stroke: #AD538C;
-webkit-transition-delay: 25ms;
transition-delay: 25ms;}

Größe:
.animated .pie-1 {
stroke-dasharray: 134 628.32;}

Vergrößerung bei Mouse over:
[class^=”pie”]:hover
{stroke-width: 70;
border-radius: 4px;}

Position:
Die Position wird bestimmt durch die Angabe der Drehung in der Kreislinie. Siehe oben unter „Drehung“ (stroke-dashoffset: 488; /*Abstand des dasharray Musters*/).

Für die Linie einer Zuordnung von Beschriftung und farbiger Fläche im Kreisdiagramm:

Länge, Drehung und Position in der HTML-Datei:
<line class=”line-1″ x1=”165″ y1=”100″ x2=”144″ y2=”65″ />

Beschriftung und Prozentangabe im Kreisdiagramm:

Position in der HTML-Datei:
<text class=”text-1 text-head” x=”110″ y=”40″>20,50%</text>
<text class=”text-1 text-lbl” x=”100″ y=”55″>Wissenschaftliche Bibliothek</text>

JavaScript-Animation

Die JavaScript-Animationen wurden, aus dem Original von Joshua Dorenkamp, unverändert übernommen.

Animation, die beim Mausklick auf den Button „Animation“ ausgelöst wird:
var btn = document.getElementById(‘toggle’); /* Button aus Zeile 14 index.html */
var wrap = document.getElementById(‘wrap’); /* Kontainer für die Tortengrafik */
btn.addEventListener(‘click’, function(e) /* Ereignisobjekt für Button “Animation” und einem einfachen Klick darauf.*/
{
wrap.className = “”; /*Ausblenden der Tortengrafik, bei Klick auf Button “Animation” */
setTimeout(function() {
wrap.className = “animated”;
},3000);
});
setTimeout(function()  /*Einblenden der Tortengrafik, beim Laden der Datei und als zweites Ereignis nach dem Klick auf Button “Animation” */
{
wrap.className = “animated”;
},1000);

Quelldateien Zip

Tutorial als PDF

Informationsmanager auf dem Arbeitsmarkt

Link zur Animation: hier

Zum Codepen

Tutorial: Scroll Percent Display with liquid Animation

Tutorial: Scroll Percent Display with liquid Animation

Im Studiengang Informationsmanagement an der Hochschule Hannover sind im Rahmen des Kurses Entwicklung von Multimediasystemen II (Sommersemester 2017, Prof. Dr.-Ing. Steinbergeinige gute, funktionale Animationen samt Tutorials entstanden. Verwendete Techniken sind HTML5, CSS3 und JavaScript.

Die besten Tutorials stellen wir euch hier in den nächsten Wochen nach und nach vor.

Konzept und Quellcode mit Erläuterung von Scroll Percent Display with liquid Animation

Author: Lars Heinrich und Neele Lange

Einleitung

Mal ehrlich!? Schon mal auf einer Webseite gewesen und ihr musstet scrollen und scrollen und scrollen? Dabei habt ihr euch gefragt, wie weit denn noch? Wann kommt das Ende?

Um dieses kleine Problem mit einem Gimmick zu lösen, haben wir dieses Tutorial geschrieben.

Anmerkung: Diese Idee ist nicht in Stein gemeißelt. Sie kann beliebig erweitert, verbessert oder auch verändert werden.

Notwendige Dateien

Zuerst benötigt man die Grunddateien jeder Homepage. Dafür legt man sich folgende Dateien an.

  • index.html
  • style.css
  • script.js

zusätzlich

  • liquid.js

Erstellt diese Dateien einfach mit einem Editor eurer Wahl und speichert sie in einem separaten Ordner.

Libraries

Die Libraries beinhalten alle wichtigen Information, um die Liquid Animation herzustellen. Jquery und D3.js, sowie die liquid.js werden wir ganz einfach via API hinzufügen. Das hat den Vorteil, dass man immer die aktuellste Version hat.

HTML Datei vorbereiten

In der HTML Datei wird nun folgender Code eingefügt:

<html>
    <head>
        <meta charset="utf-8"> 
        <title> Hier kommt euer Titel hin</title>
      </head>
    <body>
      </body>
</html>

Nun ist das Grundgerüst der HTML Datei erstellt.

<html> Ist dabei der äußerste Gerüst und schließt alles andere ein

<head> ist der Kopf und umfasst neben dem Titel der Seite auch alle Scripte, die Stylesheets und Metadaten.

<body> ist das was der Nutzer am Ende sehen wird. Hier kommen alle Informationen hinein, welche später zu sehen sein sollen.

</html></head></body> schließen die jeweiligen Felder.

Verbindungen herstellen 

Da wir eine Verbindung zu den jeweiligen Dateien und API´s benötigen, fügen wir folgendes im Headbereich ein:

<script src="script.js" type="text/javascript"></script>

Das verbindet die index.html Datei mit eurer script.js Datei

<script src="http://code.jquery.com/jquery-latest.js"></script>
<script src="http://d3js.org/d3.v3.min.js" language="JavaScript"></script>
<script src="https://gist.githubusercontent.com/brattonc/5e5ce9beee483220e2f6/raw/4c2e1e4b0ed515d9d9de26d0996519fc16c2ae43/liquidFillGauge.js" language="JavaScript"></script>
<script src="liquid.js" type="text/javascript"></script>

Dieser Abschnitt stellt die Verbindung zu den notwendigen API´s her

<link rel="stylesheet" type="text/css" href="style.css">

und zu guter Letzt, ist auch die style.css Datei verbunden.

<body>

Die HTML Datei ist nun fast fertig. Zum Schluß wollen wir ja etwas sehen und müssen im Body noch unsere Prozent Anzeige hinzufügen.

Ihr vergibt euren <body> noch eine ID um später dem Script seine Aufgabe zuzuweisen zu können.

<body id="body">

Anschließend erstellt ihr einen DIV Container:

<div  class="box" >
    <svg id="fillgauge1" width="300%" height="300" ></svg>
</div>

Der <div> Container benötigt ein class, welches vom Stylesheet benötigt. *optional

<svg id> erstellt die Anzeige. Die ID ist wieder die Zuweisung für das Script.

Es ist auch ohne Div Container möglich, aber für die Übersicht praktischer.

Nach dem </div> muss man nur noch einmal das Script einbinden

<script src="script.js" type="text/javascript"></script>

Das bewirkt, dass das Script hier geladen wird. Ansonsten würde keine Anzeige entstehen.

Die HTML Datei ist fertig.

Komplette index.html Datei zur Übersicht:
<html>
    <head>
        <meta charset="utf-8"> 
        <title> Hier kommt euer Titel hin</title>

<script src="script.js" type="text/javascript"></script>
<script src="http://code.jquery.com/jquery-latest.js"></script>
<script src="http://d3js.org/d3.v3.min.js" language="JavaScript"></script>
<script src="https://gist.githubusercontent.com/brattonc/5e5ce9beee483220e2f6/raw/4c2e1e4b0ed515d9d9de26d0996519fc16c2ae43/liquidFillGauge.js" language="JavaScript"></script>

       

        <link rel="stylesheet" type="text/css" href=„style.css">
</head>

  <body id=„body">

     <div class="box" >
           <svg id="fillgauge1" width="300%" height="300" ></svg>
     </div>

     <script src="script.js" type="text/javascript"></script>
    
  </body> 
</html>

Anmerkung: Die „id“ und „class“ Bezeichnungen könnt ihr auch beliebig anders benennen, man muss nur darauf achten, diese auch im Script und im Stylesheet anzupassen.

Script Datei mit Inhalt füllen 

Jetzt wird gecodet. Aber alles sehr einfach.

var x = 0;

var config0 = liquidFillGaugeDefaultSettings();
config0.circleColor = "silver"; //Außenringfarbe
config0.waveTextColor = "white"; //Textfarbe
config0.circleThickness = 0.05; //Dicke des Außerings
config0.textVertPosition = 0.2; //Position des Textes
config0.waveAnimateTime = 1000; //Wellenanimation

var gauge1 = loadLiquidFillGauge("fillgauge1", x, config0);

Der Code erstellt das eigentliche Liquid-Display.

var x erstellt eine Variable und erzeugt die erste Zahl, welche beim Laden angezeigt werden soll. Da man immer oben bei einer Homepage beginnt, soll hier die Zahl 0 angezeigt werden, denn schließlich haben wir ja noch gar nicht gescrollt.

var config0 lädt die folgenden Einstellungen, welche auch im Hauptscript liegen, die wir auch für unsere Webseite anpassen möchten. „ACHTUNG: niemals das Hauptscript* ändern, da sonst das ganze Script zerstört werden kann“.*Muss dann als Datei vorliegen.

var gauge1 erstellte die Animation. Darauf ist zu Achten, dass die Klammer folgende Werte enthällt.

(„ID“, Anfangswert, Konfiguration)

Scrollscript
document.getElementById("body").onscroll = function() {gauge1.update(NewValue2());};

Im Grunde ist dieser Code Abschnitt das Herzstück des Ganzen. Ohne diesen Abschnitt hätten wir keine Scrollfunktion.

Hier könnte man auch eine andere Funktion implementieren, wenn man die Liquid Animation nicht verwenden möchte.

Beim Scrollen aktivieren wir diesen Code, da wir zuvor dem Body die ID „body“ hinzugefügt haben. Beim Scrollen lösen wir die Function gauge1.update aus, die auf die NewValue2 Function zugreift.

Um beim Scrollen einen Wert zu erhalten benötigen wir diesen Codeabschnitt:

function NewValue2(){	
    
    var $window = $(window);
    var documentHeight = $("body").height();
    var windowHeight = $window.height();
    var scrollTop = $window.scrollTop();
    var scrollPercent = 2* ((scrollTop) / (windowHeight));
    
    if (Math.round(scrollPercent*100) >100)
        return 100;
    else
        return Math.round(scrollPercent*100)
}

Die Function NewValue2 erfasst die Höhe der Seite und berechnet den Abstand der Seite mit dem TOP der Seite. Var scrollPercent berechnet den Wert in Prozent.

Die untere if – else Schleife ist ein Hilfsmittel um immer nur maximal 100% angezeigt zu bekommen.

Achtung: Hier kann es zu Fehlern kommen, wenn eure Seite kürzer oder länger ist, als die Tutorial Seite. Ggf. muss man hier den Code anpassen.

Die Script Datei ist nun fertig erstellt.

Komplette script.js Datei zur Übersicht:
var x = 0;

var config0 = liquidFillGaugeDefaultSettings();
config0.circleColor = "silver"; //Außenringfarbe
config0.waveTextColor = "white"; //Textfarbe
config0.circleThickness = 0.05; //Dicke des Außerings
config0.textVertPosition = 0.2; //Position des Textes
config0.waveAnimateTime = 1000; //Wellenanimation

var gauge1 = loadLiquidFillGauge("fillgauge1", x, config0);

document.getElementById("body").onscroll = function() {gauge1.update(NewValue2());};

function NewValue2(){	
    
    var $window = $(window);
    var documentHeight = $("body").height();
    var windowHeight = $window.height();
    var scrollTop = $window.scrollTop();
    var scrollPercent = 2* ((scrollTop) / (windowHeight));
    
    if (Math.round(scrollPercent*100) >100)
        return 100;
    else
        return Math.round(scrollPercent*100)
        
        }
Stylen nicht vergessen

Ohne Style geht es nicht. Alle  Einstellungen sind veränderbar und auf die eigenen Wünsche und Homepage leicht anzupassen. Also Mut zum ausprobieren.

Komplette style.css Datei zur Übersicht:

body {
    font-family: "Lato", sans-serif;
    background-color: #333;
    height: 200%;
}

.liquidFillGaugeText { font-family: Helvetica; font-weight: bold; }

.box {
    	position: fixed;
    margin: 0 auto;
    	margin-top: 20%;
    width:300;
    	height: 300;
    color: "black";
    text-align: center;
}

Das Tutorial ist in der Funktion nun abgeschlossen.

GESCHAFFT!!!

Beispiel Dateien zum Download

Beispiel:

Beispiel ansehen