Tutorial: Multistep Login Formular

multisteplogin

Tutorial: Multistep Login Formular

Autor: Ilja Melnik

Einleitung

Bei dieser Prüfungsleistung handelt es sich um eine konzeptionelle Erstellung eines Multistep Formulars mit funktionalen Animationen. Für die Umsetzung wurden ausschließlich Html-5, Css3 und Javascript (JQuery) verwendet.

Die Grundidee ist ein Formular mit visuellem Feedback und einer inhaltlichen Strukturierung.

Dies wird primär mit drei funktionalen Animationen umgesetzt:

  1. Einer Progressbar, die sich direkt über dem Formular befindet und den Fortschritt visualisiert.
  2. Einer Strukturierung in 4 Formulareinheiten (Slides), die mit 2 Navigationsbuttons bedient werden und an die Progressbar geknüpft sind. Die Übergänge der einzelnen Slides sind zusätzlich animiert, um die Bedienung intuitiver zu gestalten.
  3. Einem Shake-Feedback bei nicht Ausfüllen von benötigten Feldern (im Beispiel nur das Username Feld).

Die Progressbar:

Zunächst wurde in Html ein Grundgerüst für die Progressbar erstellt und das erste <li> Element mit der class=“active“ markiert. Diese Klasse wird später mithilfe von Javascript an die weiteren <li> Elemente weitergegeben um den gewünschten Fortschritt zu visualisieren.

Grundgerüst für die Progressbar
Grundgerüst für die Progressbar

Anschließend wird mit Css die visuelle Struktur eines Balkens erstellt, der mithilfe der :before und :after Selektoren die einzelnen Punkte verbindet. Zusätzlich wird ein counter erstellt, der eine Nummerierung durchführt. Zuletzt wird das „first-child“ der :before Selektoren (also das erste Verbindungselement) ausgeblendet, um die gewünschte Struktur zu erhalten. Es würde sonst links überstehen, z.b. ist das Blau gefärbte Verbindungsstück in der unteren Abbildung tatsächlich der :before Element des zweiten Punktes <li>).

Code des Balkens
Fortschrittsbalken

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Sliderstruktur:

In Html wird nun die Grundstruktur für die verschiedenen Slider geschaffen, indem jeweils pro Slide ein <fieldset> Element geschaffen wird. Anschließend werden den <fieldset> Elementen die <input> Elemente, die aus Formelementen wie text, password, email, tel und dem Submitelement Button bestehen untergeordnet.

Grundstruktur der verschiedenen Slider

Nachdem die einzelnen Slider in Css visuell angepasst wurden, ist vor allem ein Schritt interessant: Momentan befinden sich noch alle Slides, bzw. <fieldset> Elemente untereinander, wir blenden also alle außer dem ersten zunächst aus. Dies ist mit einer Zeile Code möglich, da die Html Struktur hierarchisch so aufgebaut ist, dass die <fieldset> Elemente direkt dem <form> Element mit der id #formwrapper untergeordnet sind.

Nun werden im JQuery Teil zunächst die Variablen definiert, die uns die Übergangsanimation ermöglichen: Die Fieldsets, um richtig iterieren zu können, die Attribute, die wir verändern um eine Animation zu erschaffen und der Animationszustand selbst, mit dem wir bei wiederholtem Knopfdruck Überschneidungen verhindern können.

Der Übergang läuft wie folgt ab:

Mit dem next_fs index übergeben wir den active Status auf der Progressbar. Dann beginnen wir das momentane Fieldset zu verstecken, während das nächste angezeigt wird. Das momentane Fieldset wird transparenter, da die opacity auf 0 geht, zusätzlich wird es auf 80% Größte herunterskaliert. Gleichzeitig wird das nächste Fieldset von rechts eingeschoben, während dessen opacity auf 1 hochgeht.

Dieser Vorgang findet innerhalb eines click Events beim drücken des ‚Next‘ Button statt, ein Ablauf feuert auch bei der Interaktion mit dem ‚Previous‘ Button. Dabei sind dann die Animationsrichtungen angepasst, außerdem werden die entsprechenden active Klassen auf der Progressbar wieder entfernt.

Das Shake-Feedback:

Bei dem Shake-Feedback in diesem Beispiel handelt es sich um eine kurze links-rechts Bewegung des Inputs, wenn der ‚Next‘ Button gedrückt wird, während ein benötigtes Feld noch nicht ausgefüllt wurde (in diesem Fall nur bei dem ersten Slider und dem ‚Username‘ Input Feld). Hierfür erstellen wir zunächst eine .error Klasse im Css, die eine Animation beinhaltet und noch keinem Html Element zugewiesen wird. Zusätzlich erstellen wir einen zugehörigen Keyframe at-rule und definieren hier die links-rechts Bewegung mithilfe der 0-100% Skala.

Als muss mit Javascript sichergestellt werden, dass diese Klasse allen leeren Input Elementen hinzugefügt wird, die sich im aktuellen Fieldset befinden, während der ‚Next‘ Button gedrückt wird (In diesem Beispiel selektieren wir statisch die id ‚#username‘). Anschließend erstellen wir einen Timer, der diese Klasse nach 2 Sekunden wieder löscht, damit diese Interaktion nochmal stattfinden kann (In diesem Beispiel selektieren wir statisch die id ‚#username‘).

Weitere Features:

Ein weiteres Feature, was nicht unbedingt den funktionalen Animationen zugehört ist die Erkennung des Inputs ins Username Feld und die Übergabe an das Titel Feld des folgenden Fieldsets. Hierbei ist zu beachten, dass das Titel Feld beim feuern der Buttons mit der empty Funktion zurückgesetzt wird, um eine Überflutung von Worten zu vermeiden.

Zuletzt ist der ‚Done!‘ Submit-Button zu erwähnen, dieser ist rein dekorativer Natur und hat absolut keine Funktion.

Im Studiengang Informationsmanagement an der Hochschule Hannover sind im Rahmen des Kurses Entwicklung von Multimediasystemen II (Sommersemester 2017, Prof. Dr.-Ing. Steinberg) einige gute, funktionale Animationen samt Tutorials entstanden. Verwendete Techniken sind HTML5, CSS3 und JavaScript.

Die besten Tutorials stellen wir euch hier in den nächsten Wochen nach und nach vor.

Tutorial: Informativer OnePager für Austauschstudenten

Onepager

Tutorial: Informativer OnePager für Austauschstudenten

Autor: Cagla Bacaksiz

Im Rahmen des Kurses „Entwicklungen von Multimediasystemen II“ sollte eine funktionale Web Animation konzipiert und technisch umgesetzt werden. Die Grundidee meiner Web Animation bestand darin, einen übersichtlichen One-Pager zu programmieren, welcher Informationen für ausländische Studenten bzw. Studieninteressierten beinhaltet. Da ich selber in diesem Semester im Austausch mit amerikanischen Austauschstudenten an unserer Fakultät war, ist mir diese Idee in den Sinn gekommen. Technischer Anspruch bestand darin, eine platzsparende Navigationsleiste und einen intuitiven Slider zu implementieren.

Erster Entwurf

Hierfür wurde zunächst eine Zeichnung erstellt, um zu visualisieren wie der One-Pager aussehen soll:

 

Sektion 1: Navigation & Parralax Effekt

 

Sektion 1: Slider

Der One-Pager sollte zunächst zwei Sektionen beinhalten (natürlich ist dies zukünftig erweiterbar), welche durch einfaches scrollen oder per Navigation erreichbar sein sollten. Die Navigation wird aufklappbar sein, um zum einen Platz zu sparen und zum Anderen eine funktionale Interaktion mit dem User zu bieten. Optisch soll das Logo der Hochschule mithilfe des Parallax-Effektes mit nach unten scrollen und die Überschrift beim Start der Seite einfliegen. Der Vor- und Zurückbutton soll hierbei beim drüberhovern vergrößert werden.

Technische Umsetzung:

Zur Implementierung der oben beschriebenen interaktiven Funktionen und Effekte wurde JavaScript verwendet und externe jQuery-Bibliotheken hinzugezogen. Zum Aufbau wurde eine HTML-Datei erstellt, die die Seitenstruktur enthält und eine CSS-Datei für Layout und Design.

Es bestehen insgesamt sechs JavaScript-Dateien: eine für die erste Sektion, eine für die Zweite, eine für das Menü (Navigation), eine für den Scroll-Effekt, und zwei jQuery-Bibliotheken (jQuery Foundation und Waypoints).

Hier einige Aspekte des Projektes beispielhaft dargelegt:

Scroll-Effekt

Zunächst wird mithilfe eines Eventhändlers in der section1.js Datei auf die scroll.js Datei zurückgegriffen, welche wiederum die jQuery-Bibliothek nutzt.

function parallax(){
    var layer_1 = document.getElementById('layer_1');
    var layer_2 = document.getElementById('layer_2');
    
    layer_1.style.top = -(window.pageYOffset / 3) + 'px'; 
    layer_2.style.top = -(window.pageYOffset / 3) + 'px';	
}
window.addEventListener("scroll", parallax, false);
// ##############################################################################################
// Smooth Scrolling 
// Source: http://www.w3schools.com/jquery/tryit.asp?filename=tryjquery_eff_animate_smoothscroll 
// ##############################################################################################

$(document).ready(function(){
  // Add smooth scrolling to all links
  $("a").on('click', function(event) {

    // Make sure this.hash has a value before overriding default behavior
    if (this.hash !== "") {
      // Prevent default anchor click behavior
      // tried to delete the next function line to see what happens here but the scroll didn't work correct 
      event.preventDefault();

      // Store hash
      var hash = this.hash;

      // Using jQuery's animate() method to add smooth page scroll
      // 1500 is the number of milliseconds it takes to scroll to the specified area
      $('html, body').animate({
        scrollTop: $(hash).offset().top
      }, 1500, function(){
   
        // Add hash (#) to URL when done scrolling (default click behavior)
        window.location.hash = hash;
      });
    } // End if
  });
})

Fly-In-Text

Es wird hier ebenfalls auf jQuery zurückgegriffen.

// 	Text Animation 
// 	Source: https://www.youtube.com/watch?v=QZpZ1zRcR6c
$(function(){
    setTimeout(function(){
        $(".fly-in-text").removeClass("hidden");
        }, 400);
        
})();

// 	Explanation: 
// 	-	has a $-sign because we use jquery for the 'animation'  
// 	- 	remove class from fly-in-text 
// 	-	setTimeout() method calls a function or evaluates an expression after 400 milliseconds

Es entstand so eine für den User übersichtliche und ansprechende Seite, welche intuitiv bedienbar ist und durch die Navigation und den Ankerpunkten gut steuerbar ist ohne von eigentlich Inhalt der Seite abzulenken. Zukünftig könnte die Seite um weitere Sektionen erweitert werden. Beispielsweise könnte man eine Sektion mit Kontaktformular ergänzen, um es ausländischen Studenten zu ermöglichen, Fragen zu stellen.

One-Pager:

Code des Projektes auf Codepen.io

Im Studiengang Informationsmanagement an der Hochschule Hannover sind im Rahmen des Kurses Entwicklung von Multimediasystemen II (Sommersemester 2017, Prof. Dr.-Ing. Steinberg) einige gute, funktionale Animationen samt Tutorials entstanden. Verwendete Techniken sind HTML5, CSS3 und JavaScript.

Die besten Tutorials stellen wir euch hier in den nächsten Wochen nach und nach vor.

Tutorial: Dynamische Notendarstellung

Dynamische Notendarstellung

Dynamische Notendarstellung

Autor: Jana Avemarg

Design

Die Grundlage bildet eine auf HTML5 basierte Single-Page Website (1). Diese bietet den Vorteil, dass die Navigation ohne Verzögerung ausgeführt, da sich der Besucher immer der gleichen Seite befindet, ohne es zu merken.

Für eine schönere Darstellung wurde eine öffentlich verfügbare Schriftart von google (2) und ein Farbschema von coolors.co (3) benutzt.

Benutzung / Chart

Der interessante Teil befindet sich unter dem Menüpunkt ‚Chart‘. Das erste Eingabefenster reagiert auf Eingaben und beinhaltet die, unter dem Diagramm angezeigten, Labels. Das zweite Eingabefenster reagiert ebenfalls auf Eingaben und beinhaltet die Anzahl der jeweiligen Note. Die Eingaben müssen mit einem Komma getrennt werden. Nachkommastellen werden mit einem Punkt abgebildet (z.B. 2,1.75,1.5,1.25,1). So ist es auch möglich verschiedene Notenschemata zu verwenden. Der Chart wurde mit Hilfe der Library Chart.js (4) erstellt. Unter dem Chart wird die auf zwei Nachkommastellen gerundete Durchschnittsnote angezeigt. Über die Checkbox ‚Barchart‘ lässt sich die Darstellung des Charts zwischen Barchart und Linienchart schaltet.

Tutorial

Das Tutorial erklärt zuerst, wie ein statisches Diagramm angezeigt werden kann. Ab Kapitel 5. wird erklärt, wie sich das Diagramm dynamisch verändern lässt. In Kapitel 8. wird die Berechnung der Durchschnittsnote gezeigt. Abschließend ist das Resultat auf Codepen.io zusehen.

Die Darstellung eines statischen Diagramms gestaltet sich als relativ einfach.

1. Import der Chart.js-Library

<head>

< script src="https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/Chart.js/2.7.1/Chart.bundle.min.js" >

< /script >

</head>

2. Es muss ein <canvas>-Element erstellt werden

<canvas id="myChart"></canvas>

3. Chart mit 2D-Kontext des Canvas verbinden

Die Konfiguration (‚{configuration}‘) wird im nächsten Schritt erläuert.

var ctx = document.getElementById("myChart").getContext('2d');

var myChart = new Chart(ctx, {configuration...}

4. Konfiguration des Charts

Der Chart wird mit Hilfe eines javascript-Objektes konfiguriert. Dieses Objekt beinhaltet alle Information, die für die Darstellung notwendig sind.

Die einzelnen Konfigurationsmöglichkeiten werden in den Kommentaren erläutert.

{
   type: 'bar', //Zeigt die Daten in einem Balkendiagramm an
   data: { //Datenobjekt
    labels: ["6", "5", "4", "3", "2", "1"], //Beschriftung der Y-Achse
    datasets: [   //Liste von Daten, da mehrere pro Chart angezeigt werden können.
     {
       label: 'Notenverteilung',  //Überschrift
       data: [0, 2, 3, 5, 8, 5],  //Dateneingabe: Anzahl des jeweiligen Labels (z.B. Note '6' = 0)
       backgroundColor: 'rgba(255, 99, 132, 0.2)', //Hintergrundfarbe der Balen (Listen sind möglich für verschiedene Farben)
       borderColor: 'rgba(255,99,132,1)', //Farbe der Umrandung (auch hier sind Listen möglich)
       borderWidth: 1 //Weite der Umrandung
     }
    ]
   }
}

Bis jetzt haben wir einen statischen Chart, der die vorkonfigurierten Labels („6″,“5″,“4″,“3″,“2″,“1“) und die dazugehörige Verteilung (0,2,3,5,8,5) anzeigt.

5. Reagieren auf Benutzereingaben

Zuerst erstellen wir ganz normale HTML-Textareas. Eins für die Labels und eins für die Anzahl der Noten. Wir definieren das Event ‚onkeyup‘, das ausgeführt wird, sobald eine Taste in der entsprechenden Textarea losgelassen wird. Das Event soll den Aufruf der javascript-Funktion ‚zeicheneGraph()‘ ausloesen. Diese Methode wird im folgendem Punkt erläutert.

<h3>Eingabe<h3>

<p>Labels</p>

<textarea id ="labelInput"rows="4" cols="50" onkeyup="zeichneGraph()">1,2,3,4,5,6</textarea>

<p>Noten</p>

<textarea id ="notenInput"rows="4" cols="50" onkeyup="zeichneGraph()">0,2,3,5,8,5</textarea>

6. Manipulation der Chart-Daten

Wie zuvor erklärt, wird die zeichneGraph()-Funktion bei jeder Eingabe ausgelöst. Nun wird beschrieben, wie die Eingaben in den Chart gelangen.

Zuerst muss die Eingabe in ein Format gebracht werden, wo mit der Chart arbeiten kann. Das sind in diesem Fall Listen von Labels und Daten.

Vorbedingung: Die Informationen liegen komma-getrennt vor, z.B. 1, 2, 3,….

6.1 Zugriff auf die Eingabefelder

Auf das Eingabefeld wird mit jQuery zugegriffen und dessen Wert ausgelesen:

$('#notenInput').val()
6.2 Eingabe in eine Liste konvertieren

Der Befehl split(‚,‘) zerlegt die Eingabe an der Stelle des Kommas und liefert so eine Liste von Werten, z.B. [1,2,3,…].

var noten = $('#notenInput').val().split(',');
6.3 Zuweisung der Liste in den Chart

Diese Liste muss jetzt nur noch dem Objektes unseres Charts zugewiesen werden.

In der Konfiguration kann man erkennen das die Labels in dem Objekt data liegen. Der Zugriff erfolgt so auf myChart.data.labels.

myChart.data.labels = labels;

Die Daten liegen in dem dataset-Objekt, welches wiederum auch in dem Objekt data liegt. Das dataset-Objekt ist eine Liste, da mehrere Graphen in einem Chart angezeigt werden können. Wir haben nur einen Graphen definiert und die Daten befinden sich daher an der ersten Stelle in der Liste. Der Zugriff erfolgt daher auf die Stelle 0.

myChart.data.datasets[0].data = noten;
6.4 Chart neu zeichnen

Damit der Chart neu gezeichnet wird, muss auf dem Objekt die update()-Methode aufgerufen werden.

myChart.update();
6.5 Gesamte Methode

Abschließend noch mal die Methode in ihrer Gesamtheit.

function zeichneGraph(){

      var noten = $('#notenInput').val().split(',');
      var labels = $('#labelInput').val().split(',');
      myChart.data.datasets[0].data = noten;
      myChart.data.labels = labels;

      myChart.update();
}

7. Änderung der Chart-Art

Die Änderung der Chart-Art (z.B. Linien- und Balken-Diagramm) gestaltet sich ähnlich, wie die Änderung der angezeigten Werte aus Kapitel 6.

7.1 Erstellung einer Checkbox

Es wird eine HTML-Checkbox verwendet, deren Änderungs-Event (onchange) mit einer javascript-Funktion verbunden ist. Das Attribut checked definiert, dass die Checkbox direkt gesetzt ist.

<label>

<input type="checkbox" onchange='klickAufBarchart(this);' checked/> Barchart

</label>
7.2 Prüfen des Checkbox-Zustandes

Eine Checkbox kann gesetzt bzw. checked sein, oder nicht.

Wir übergeben unserer Funktion die Checkbox selber über den Parameter mit (this).

In unserer javascript-Funktion können wir auf das Attribut checked zugreifen und prüfen, ob die Checkbox gesetzt ist oder nicht.

function klickAufBarchart(cb) {
   if(cb.checked){
       aendereGraph('bar');
   }
   else{
       aendereGraph('line');
   }

}
7.3 Änderung der Art des Charts ausführen

Das Object myChart muss komplett gelöscht und neu erstellt werden.

Dazu wird zuerst die destroy-Funktion aufgerufen und danach ein neues Chart-Objekt mit der übergebenen art-Objekt (z.B. ‚line‚ oder ‚bar‚) neu erstellt.

Die Daten werden auf den Ursprung-Zustand gesetzt, aber abschließend, durch den Aufruf der zeichneGraph()-Funktion mit den Werten der Eingabefelder aktualisiert.

function aendereGraph(art){

myChart.destroy();

myChart = new Chart(ctx, {
   type: art,
   data: chartData,
});

zeichneGraph();
}

8. Berechnung der Durchschnittsnote

Die Durchschnittsnote wird bei jeder Eingabe neu berechnet. Es bietet sich daher an, die Funktion, die wir schon für die Änderung des Diagramms (zeichneGraph()) erstellt haben, zu erweitern.

Ein Status-Text soll hier mögliche falsche Eingaben abfangen und eine Fehlermeldung ausgeben.

8.1 Überprüfung der gleichen Längen

Um eine Berechnung machen zu können, müssen die Labels die gleiche Anzahl wie die Noten haben.

if(noten.length==labels.length){ ... }
8.2 Berechnung der Zwischenwerte

Es muss berechnet werden, wie viele Noten in Summe eingetragen worden sind um die Anzahl von Klausuren zu erhalten.

Und es muss eine Summe errechnet werden, welche die Klausuren nach ihren Noten gewichtet z.B. (6*0)+(5*2)+(4*5)+….

Das passiert in einer Schleife, bei der über die Liste der Noten und Labels gelaufen wird.

Nachdem beide Summen errechnet worden sind, wird der Durchschnitt errechnet, indem die gewichtete Summe durch die Anzahl der Klausuren geteilt wird.

Abschließend wird der Durchschnitt auf zwei Stellen gerundet mit Math.round(durchschnitt * 100) / 100).

var notenSum=0;
var notenAnzahl=0;
var breakup = false;
for(var i=0; i< noten.length;i++){
    //https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/JavaScript/Reference/Global_Objects/parseFloat
    //zu Zahlen konvertieren
    var label= parseFloat(labels[i]);
    var note = parseFloat(noten[i]);
    //https://www.w3schools.com/jsref/jsref_isnan.asp
    //Falls keine Zahl => Berechnung abbrechen und Fehlermeldung anzeigen
    if(isNaN(label) || isNaN(note)){

        breakup = true;
        break;
    }else{
        notenAnzahl = notenAnzahl + note;
        notenSum = notenSum + (note*label);
    }
}
if(breakup){
    $('#status').text('Bitte nur komma-getrennte Zahlen eingeben (z.B. 1,3,2).');
        $('#durchschnitt').text('');
}
else{
    var durchschnitt = notenSum/notenAnzahl;
    //https://stackoverflow.com/questions/9453421/how-to-round-float-numbers-in-javascript
    $('#durchschnitt').text('Durchschnittsnote: '+ Math.round(durchschnitt * 100) / 100);
}

9. Resultat:

Im Studiengang Informationsmanagement an der Hochschule Hannover sind im Rahmen des Kurses Entwicklung von Multimediasystemen II (Sommersemester 2017, Prof. Dr.-Ing. Steinberg) einige gute, funktionale Animationen samt Tutorials entstanden. Verwendete Techniken sind HTML5, CSS3 und JavaScript.

Die besten Tutorials stellen wir euch hier in den nächsten Wochen nach und nach vor.

BestOf Bachelor: Interaktives Storytelling zum Bauhaus100 Jubiläum

Storytelling Bauhaus100 von Amy Hoang

Amy Linh Hoang hat ihre sehr gute Bachelorarbeit im Studiengang Informationsmanagement mit dem Titel „Konzeption und Realisierung eines interaktiven Storytelling anlässlich des Bauhausjubiläums“ abgeschlossen und ein sehenswertes, interaktives Storytelling mittels JavaScript, CSS3 und HTML5 erstellt. Der Titel des Storytellings lautet „Oscar Schlemmers Weg zum Bauhaus„. Amys Bachelorarbeit ist als Kooperation der Abteilungen „Information und Kommunikation“ und „Design und Medien“ entstanden. Anlass für ihr interaktives Storytelling ist das Bauhaus100 Jubiläum 2019, zu dem es neben weiteren interaktiven Angeboten gesammelt bereitgestellt wird.

Hier geht’s zu Amys Storytelling.

Viel Spaß beim Anschauen!

WebLab-Projekt: Konzeption und Entwicklung einer mobilen App für die Biennale

Biennale App WebLab HsH

Leon Rostek vom WebLab hat in Zusammenarbeit mit Prof. Schult eine mobile App für die Biennale in Venedig entwickelt.

Anfänglich beinhaltete die interaktive Karte alle Nationenpavillons der Architektur-Biennale 2018, die von Mai bis November in Venedig stattfand.

Dieser Prototyp wird aktuell von von Studierenden des Studiengangs Informationsmanagement an die Kunst-Biennale 2019 angepasst und steht jetzt mit aktuellen Ausstellungsdaten bereit. Weitere Infos dazu finden Sie in unserem Beitrag zur Biennale Map Venice App.

Die kostenlose App ist für Android und iOS erhältlich.

Weitere Einzelheiten zu der Biennale-App finden Sie unter http://biennale-app.com.

Tutorial: Login Kalender

Im Studiengang Informationsmanagement an der Hochschule Hannover sind im Rahmen des Kurses Entwicklung von Multimediasystemen II (Sommersemester 2017, Prof. Dr.-Ing. Steinberg) einige gute, funktionale Animationen samt Tutorials entstanden. Verwendete Techniken sind HTML5, CSS3 und JavaScript.

Die besten Tutorials stellen wir euch hier in den nächsten Wochen nach und nach vor.

Login Kalender

Autoren: Melis Rufaioglu und Diana Hamasur

Konzept:

Das Konzept wurde anhand der alltäglichen Aktivität eines digitalen Kalenders erstellt. Da immer mehr Nutzer zu der digitalen Variante greifen, weil diese einfacher zu bedienen ist.

Die Funktionen des digitalen Kalenders bestehen aus einem Sign in und aus einem Logout Button. Auf der Startseite sieht der Benutzer die Felder „Benutzer- und Passwort“. Diese haben jedoch in der Demo keine besondere Funktion, jedoch sind sie im alltäglichen Leben als Zugangsfelder gedacht. Die Felder können aber müssen in der Demo nicht ausgefüllt werden. Als Test kann etwas eingegeben werden, ob es funktioniert.

Aus Stilgründen steht unter dem Sign in Button noch ein Hinweis auf eine Registrierung, welche jedoch keine weitere Funktion hat. Wird auf den Sign in Button geklickt, erscheint ein sich drehender Kreis mit Punkten. Daraufhin wird die Maske kurz in der Farbe des Buttons erscheinen und führt dann zu dem eigentlichen Kalender.

Bei dem Öffnen des Kalenders scheint kurz das Benutzerbild hervor, die Linien der Lupe kreisen einmal um die Lupe herum und unten rechts erscheint der Log-out Button. Auf dieser Seite wird ein Benutzerbild mit einer Notifikation angezeigt. Da drüber befindet sich ein kurzer Satz, der beliebig sein kann.

Oben links befindet sich ein „Menü“ Icon, rechts eine Lupe. Diese beiden haben keine weiteren Funktionen. Unter dem Benutzerbild stehen der aktuelle Monat und eine Kalenderwoche. Anschließend werden die entsprechenden To-Do´s angezeigt. Wenn der Log-out Button gedrückt wird, springt dieser in die Mitte des Fensters und übernimmt kurz das ganze Feld in seiner eigenen Farbe.

Anschließend wird wieder auf die Startseite zurückgeführt und es erscheint ein Haken, dieser steht für ein erfolgreiches Logout.

Technische Umsetzung

Der digitale Kalender mit einem Sign in und Logout System wurde mithilfe von Elementen aus HTML5, CSS3 und Javascript entwickelt. Darüber hinaus wurden Librarys von JQuery oder CSS bezüglich der Funktion und der visuellen Darstellung als Hilfe genommen. Das JQuery ist eingebunden und die ready Funktion ist befüllt. Diese Funktion ist dafür da, dass der Inhalt erst geladen wird, wenn die Seite vollständig geladen ist.

Die Plattformen wie „Codepen“, „Selfhtml“ und „W3Schools“ haben an der Entwicklung und Konzeption sowie der Inspiration weitergeholfen.

Die Icons „Benutzer“ und „Passwort“ wurden gestaltet und in die richtige Position gebracht. Der Button „Sign in“ wurde ebenfalls positioniert und animiert. Das ganze wird mit der ripple Funktion ausgeführt.

Um ein besseres technisches Verständnis dafür zu entwickeln, sind die hinterlegten Kommentare im Quellcode hilfreich.

Quellcode und das Konzept

Quellen:

Tutorial: Klausuren Countdown

Klausuren Countdown

Im Studiengang Informationsmanagement an der Hochschule Hannover sind im Rahmen des Kurses Entwicklung von Multimediasystemen II (Sommersemester 2017, Prof. Dr.-Ing. Steinberg) einige gute, funktionale Animationen samt Tutorials entstanden. Verwendete Techniken sind HTML5, CSS3 und JavaScript.

Die besten Tutorials stellen wir euch hier in den nächsten Wochen nach und nach vor.

Klausuren Countdown

Autor: Matthias Olbrisch

Die Idee

Die Idee der Webapplikation ist es dem Studenten eine App zu liefern, die ihm die Möglichkeit bietet, den Lernfortschritt bzw. den Lernstand bis zu einem Klausurtermin zu überwachen. Der Fokus lag hierbei nicht auf einem besonders aufwendigen Design, sondern auf der Funktionalität der Web Applikation.

Wie funktioniert das Ganze ?

Die einzige Eingabe, die ein Student dazu zu tätigen hat, ist die der Eingabe des Klausurensdatums in das dafür vorgesehene Feld unter der Frage „Wann ist deine Klausur?“ und die Bestätigung über den „Bestätigen“ Button.

Wann ist deine Klausur?
Abbildung 1 – Wann ist deine Klausur?

Danach generiert sich unter der Aussage „Wie viel Zeit du noch hast!“ ein Countdown, der die verbleibenden Tage bis zur Klausur berechnet und live herunterzählt.

Wie viel Zeit du noch hast!
Abbildung 2 – Wie viel Zeit du noch hast!

Der Code für den Countdown behandelt zwei Problemstellungen. In der Funktion time_remaining(startTime) wird die im Eingabefeld vom Nutzer eingegebene Zeit in Millisekunden von der Startzeit abgezogen, daher wird im anschließenden Verlauf von Millisekunden auf Sekunden, Minuten, Stunden usw. gerechnet. Schließlich gibt der Operator „math.floor“ den größten Integer zurück, der bei der Berechnung der Sekunden, Minuten usw. entsteht.

Codeausschnitt
Abbildung 3 – Codeausschnitt

Die Funktion SubmitDate update nun die Countdown Daten mittels z. B. days_span.innerhtml=t.days; die Countdown – Werte. Schließlich würde der definierte Countdown nach dessen logischem Ende noch in den Minus Bereich laufen. Dies wird mittels der bedingten Funktion verhindert.

Codeausschnitt
Abbildung 4 – Codeausschnitt

Bei mehr als 7 Tagen wird der Status „Alles Okay“ ausgegeben, bei weniger als 7 Tagen wird vermeldet, dass man „Nur noch eine Woche“ zur Vorbereitung hat. Unter oder bei 4 Tagen Restlaufzeit wird „Jetzt aber!!“ ausgeliefert und am letzten Tag wird angekündigt, dass man „Morgen“ die Klausur schreibt. Am Prüfungstag wird „Viel Glück und Erfolg“ gewünscht.

Alles okay
Abbildung 5 – Alles okay

Der entsprechende Code verdeutlicht, dass sofern 8 Tage oder mehr Vorbereitungszeit bleiben, „Alles okay“ ist. Dazu wird am Beginn die restliche Tageszahl über console.log(days) ausgelesen. Die unterschiedlichen Status werden über if – else Bedingungen formuliert.

Codeausschnitt
Abbildung 6 – Codeausschnitt

Zusätzlich zu diesen Statusmeldungen, wird ein Kreis gezeigt, der anhand des vorhandenen Puffers den Fortschritt des Lernens veranschaulicht darstellen soll. Dazu wächst er in den letzten 7 Tagen der Klausurvorbereitung um je 100/7 % pro Tag. Bis er schließlich voll ist. Dauert es noch länger als 7 Tage, wird der Kreis nicht angezeigt.

Codeausschnitt
Abbildung 7 – Codeausschnitt

Das Ergebnis:

Umsetzung

Die Applikation wurde mithilfe von Elementen aus HTML 5, CSS 3, Javascript sowie jQuery entwickelt. Unterstützung habe ich bei den Plattformen „codepen.io“ und „W3schools“ gefunden.

Dateienliste: hier

Zum besseren Verständnis ist der Code mit ausführlichen Kommentaren versehen.

 

Freie Bachelorthemen: Das könntet ihr gerade bei uns machen

Hier findet ihr ein paar Themen, die aktuell (Stand Mai 2018) noch frei sind für mögliche Bachelorarbeiten im Studiengang Informationsmanagement. Meldet euch einfach per Email bei Frau Steinberg, wenn ihr euch für eins der Themen interessiert:

  • Weiterentwicklung eines Virtuellen Rundgangs der Expo Plaza: Konzeption und Implementierung von detaillierten Zusatzinformationen zur Expo Plaza bzw. zum Studiengang Informationsmanagement. Verwendete Techniken/Tools sind WebGL, Panotour und Videostitching mit PTGui.
  • Podcasts für den Studiengang Informationsmanagement: Konzeption und Umsetzung von Podcasts (Videocasts?) für die Website des Studiengangs Informationsmanagement. Es sollen regelmässig spannende Inhalte auf der IM-Website veröffentlicht werden. Wie kann das längerfristig funktionieren?
  • Search Engine Optimization (SEO) für die WebLab-Website: Diese Website muss/soll SEO-technisch optimiert und mit einem Content-Konzept verbessert werden. Eine Idee ist z.B. ein Webtechniken-Online-Glossar.
  • Gamification auf der WebLab-Website: Da zurzeit zwei Bachelorarbeiten zu Gamification laufen, sprechen sie Frau Steinberg bitte direkt an. Eine Idee ist z.B. ein WordPress-Plugin oder eine PHP-Anwendung für Highscore-Listen aus BestOf-Beiträgen.
  • Progressive Web App für Ersis: Konzeption und Implementierung einer PWA für die Orientierungsphase im Studiengang Informationsmanagement. React JS ist zurzeit der Favorit. für die Umsetzung.

Falls ihr eigene Ideen aus Bereichen wie Webentwicklung, Multimedia, Social Media, SEO oder Ähnliche habt, meldet euch gern.

Tutorial: Radiales Menü mit JavaScript

Radiales Menü mit JavaScript

Im Studiengang Informationsmanagement an der Hochschule Hannover sind im Rahmen des Kurses Entwicklung von Multimediasystemen II (Sommersemester 2017, Prof. Dr.-Ing. Steinbergeinige gute, funktionale Animationen samt Tutorials entstanden. Verwendete Techniken sind HTML5, CSS3 und JavaScript.

Die besten Tutorials stellen wir euch hier in den nächsten Wochen nach und nach vor.

Technisches Konzept für ein radiales Menü

Autor: Julian Hundertmark

Als Ziel gesetzt wurde ein Menü mit verschiedenen Funktionalitäten und Animationen welches als individualisierbare Grundlage für weitere Nutzer zur Verfügung gestellt werden soll. Hierzu soll es leicht in eine bestehende Seite integrierbar, intuitiv und vielseitig einsetzbar sein.

Begonnen wurde damit, ein bereits vorhandenes Menü als Grundlage einzubauen. Dieses wurde nachfolgend sowohl in der Funktion als auch im Design und Animation abgeändert und erweitert.

Das Menü lässt sich mithilfe einer Javascriptfunktion aktivieren. Dies triggert die Menüknöpfe welche animiert in den Vordergrund verschoben werden und wodurch diese nun anwählbar sind. Weitere Javascriptfunktionen wurden als Beispielfunktionen hinzugefügt. So lässt sich exemplarisch die Schriftgröße der Webseite oder auch die Hintergrundfarbe per Mausklick verändern. Zusätzlich wurde das Menü in einem ziehbaren Div-Container eingegliedert sodass es für Nutzer frei auf der Webseite zu bewegen ist. Diese zweckmäßige Annehmlichkeit soll die Usabillity der Menüs erhöhen. Auch die animierten Tooltips sollen zukünftigen Nutzern weitere Möglichkeiten geben das Menü intuitiv auf einer eigenen Seite anzubieten. So könnte das Menü auf One-Pagern eine alternative Steuer- und Anpassungsmöglichkeit bieten. Die Möglichkeiten weiterer Veränderungen und Individualisierung in Form von weiteren Funktionen bietet sich an.

Auch das Design des Menüs lässt sich leicht den Funktionalitäten anpassen. So können wie bereits durch meinen Entwurf gezeigt Knöpfe hinzugefügt oder entfernt werden. So habe ich die Positionen einzelner Knöpfe wieder in eine Symmetrische Position gebracht und Hover-Effekte nachgebaut.

Link zu Codepen : https://codepen.io/hundertj/pen/YxwmpJ

Tutorial: Interaktive Führung durch den Studiengang Informationsmanagement

Tutorial: Interaktive Führung durch den Studiengang Informationsmanagement

Im Studiengang Informationsmanagement an der Hochschule Hannover sind im Rahmen des Kurses Entwicklung von Multimediasystemen II (Sommersemester 2017, Prof. Dr.-Ing. Steinbergeinige gute, funktionale Animationen samt Tutorials entstanden. Verwendete Techniken sind HTML5, CSS3 und JavaScript.

Die besten Tutorials stellen wir euch hier in den nächsten Wochen nach und nach vor.

Interaktive Führung durch den Studiengang Informationsmanagement

Autor: Lena Meyer

Der Studiengang Informationsmanagement ist einzigartig und wird derzeit nur an der Hochschule Hannover gelehrt. Damit sich Studieninteressierte einen ersten Eindruck verschaffen können, wird die nachfolgende Website über eine Slideshow die Location der Fakultät kurz darstellen und über die interaktive Timeline einen Überblick zu den inhaltlichen Studienthemen geben.

Konzept

Die Website wurde zum Zweck der inhaltlichen und zugleich der visuellen Darstellung der Studieninhalte eines Informationsmanagers entwickelt. Sie soll den Nutzer interaktiv mithilfe von diversen funktionalen Animationselementen durch den Studiengang Informationsmanagement führen.

Aus Stilgründen wird die Website mit dem einfliegenden Text „Welcome“ gestartet. Dieser hat für den Nutzer jedoch keine weitere Funktion bzw. Bedeutung. Er dient ausschließlich der Gestaltung eines innovativen Layouts.

Die interaktive Navigation soll den Nutzer durch den Studienablauf eines Informationsmanagers führen. Über die farbliche Hervorhebung der Navigation-Tabs erhält der Nutzer die sofortige Rückmeldung an welchem Navigationspunkt er sich aktuell befindet.

Hinter dem Navigationspunkt „Location“ verbirgt sich eine Slideshow. Dadurch erhält der Studieninteressierte einen ersten Eindruck von dem Gebäude und dem dazugehörigen Campus der Hochschule Hannover. Aktuell befinden sich in der Slideshow drei Beispielbilder, diese können nach Belieben ausgetauscht oder ergänzt werden. Allerdings ist dies nur über den Quellcode möglich. Über die Pfeile Links und Rechts kann der Nutzer die Bilder anklicken. Dies gelingt zusätzlich durch das Klicken auf einer der drei im unteren Teil befindlichen Rechtecke. Über eine farbliche Hervorhebung der Rechtecke wird dem Nutzer jeweils signalisiert, welches Bild er zurzeit ausgewählt hat.

Der zweite Navigationspunkt ist die Timeline. Dahinter sollen sich die Studieninhalte innerhalb der insgesamt sieben Semester befinden. Dargestellt wird ein Zeitstrahl, der mit unterschiedlichen Daten versehen ist. Sobald der Nutzer auf eines der Daten klickt, erhält er eine kurze inhaltliche Darstellung der Themen des Semesters. Der Zeitstrahl wurde in einem Responsive Design entwickelt, über die Buttons links und rechts, lässt sich der Zeitstrahl dementsprechend verschieben. Abhängig des angeklickten Datums färbt sich zusätzlich der Zeitstrahl in der Farbe orange, dadurch wird dem Nutzer signalisiert, welches Datum er aktuell ausgewählt hat.

Der Navigationspunkt „Map“ beinhaltet eine Metrik, die aus drei unterschiedlichen Boxen besteht. Die Boxen sollen den Nutzer zum Klicken animieren. Nach dem Klick erhält der Nutzer eine Zusatzinformation, die ausschließlich beim Klick ersichtlich ist. Über das „X“, welches sich oben rechts befindet, kann die Box wieder geschlossen werden.

Der letzte Navigationspunkt ist das Impressum. Allerdings erreicht der Nutzer das Impressum nicht direkt durch das Klicken des Tabs. Er wird dazu animiert, auf den sich im unteren Bereich befindlichen „Scroll-Down Button“ zu klicken. Durch einen Anker gelangt er anschließend zum Inhalt des Impressums. Durch das Bouncen des Buttons, soll der Nutzer auf den Scroll-Down Button aufmerksam werden.

Technische Umsetzung

Die Website wurde mithilfe von Elementen aus HTML 5, CSS 3 und Javascript entwickelt. Zusätzlich wurden diverse Librarys von jquery oder css bezüglich der Funktion und der visuellen Darstellung hinzugezogen. Um welche Libraries es sich dabei handelt wird unter dem Punkt „Quellen“ aufgezeigt.

Plattformen, wie „W3schools“ oder „Codepen“ haben maßgeblich an der Entwicklung der Website mitgewirkt. Zum einen galten sie als Inspiration und zum anderen als technische Unterstützung bei der Umsetzung. Um welche Code Beispiele es sich dabei jeweils handelt, wird ebenfalls in den Quellen aufgeführt.

Zum vollständigen Nachvollzug des Aufbaus und der technischen Gestaltung der Website, ist der dazugehörige Quellcode mit zahlreichen Kommentaren ausgestattet. Dadurch kann ein noch besseres technisches Verständnis erzielt werden.

Die Website ist unter dem folgenden Link zu erreichen : Informationsmanagement.

Der dazugehörige Quellcode mitsamt des Konzepts und Screenshots ist unter dem folgenden Link zu erreichen: Informationsmanagement Quellcode.

Quellen

Libraries:

https://fonts.googleapis.com/css?family=Lato:400,700

https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/normalize/5.0.0/normalize.min.css

https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/font-awesome/4.7.0/css/font-awesome.min.css

https://fonts.googleapis.com/css?family=Montserrat:400,700

https://code.jquery.com/jquery-3.2.1.min.js

http://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/jquery/2.1.3/jquery.min.js

https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/jquery-mobile/1.4.5/jquery.mobile.min.js

Codepen:

http://codepen.io/hellaFont/pen/CdgAv

Stackoverflow:

http://stackoverflow.com/questions/542938/how-do-i-get-the-number-of-days-between-two-dates-in-javascript