Im Rahmen der Kurse Entwicklung von Multimediasystemen II und Medienintegration (Studiengang Informationsmanagement, Prof. Dr.-Ing. Steinberg) im Sommersemester 2017 entstanden einige funktionale Animationen durch die Studierenden. Anforderung an die Arbeiten war, keine rein dekorativen Animationen zu erstellen, sondern sich kleinen, abgeschlossenen, funktionalen Aspekten der Nutzerinteraktion zu widmen.
Verwendete Techniken sind HTML5, CSS3 und JavaScript.
Ein paar der besten Arbeiten findet ihr hier:
Um zur Animation bei CodePen zu kommen, einfach auf das Bild klicken.
Im Rahmen der Ideen-Expo wurde von der Hochschule ein Kartenspiel gedruckt, das an potentielle Studieninteressierte ausgehändigt werden soll. Damit dieses Kartenspiel jedoch nicht nur analog verfügbar ist, hat das WebLab der Hochschule Hannover eine digitale Version des Spiels mittels JavaScript entwickelt.
Als erstes haben wir eine vorläufige Spieloberfläche geschaffen, auf der momentan im oberen Bereich die Karten zu sehen sind und im unteren Bereich die Felder für die verschiedenen Kategorien angeordnet sind. Für die Karten haben wir ein vorläufiges Design entwickelt.
Als Kategorien für das untere Feld haben wir uns für “Programmiersprachen“,”Bibliotheken“,”Suchmaschinen” und “Expo Plaza” entschieden. Im Weiteren wurden noch mehr Karten entwickelt und ein Timer eingebaut, da der Spieler ja gegen die Zeit spielen soll.
Was nun entstanden ist, ist ein interaktives Memory-Spiel mit Timer und zahlreichen Animationen, die das Geschehen anschaulicher gestalten. Wir hoffen dadurch potentielle Studierende zu begeistern und dass diese genauso viel Spaß beim Spielen haben, wie wir beim Anfertigen dieses Projektes.
Bevor Sie eine Website online stellen können, müssen Sie ein paar Vorbereitungen treffen:
Beantragen Sie einen eigenen Webspace beim Webhosting-Team der Hochschule Hannover.
beachten Sie hierbei, dass der dort gewählte Benutzername der erste Teil Ihres Domainnamens wird. Fassen Sie sich also möglichst kurz. Der Webspace ist nötig, damit Ihre Internetseite später rundum die Uhr öffentlich über einen Webserver zugänglich ist.
Um Zugang zu Ihrem Webspace zu bekommen, benötigen Sie einen SFTP-Client (Secure File Transfer Protocol-Client). Im weitern Tutorial benutzen wir dafür FileZilla.
Möchten Sie neue Inhalte außerhalb der Hochschule auf Ihren Webspace laden, benötigen Sie einen Zugang zum Hochschulnetz über VPN (Virtual Privat Network), bevor Sie sich mit FileZilla zu Ihrem Hochschule-Webspace verbinden können. Wie eine VPN-Verbindung mittels eines VPN-Clients eingerichtet und hergestellt wird, wird hier ausführlich erklärt. Wenn Sie sich bereits im Netzwerk der Hochschule befinden, ist keine VPN-Verbindung nötig.
VPN-Verbindung zum Hochschulnetzwerk herstellen.VPN-Verbindung zum Hochschulnetz erfolgreich hergestellt.
Öffnen Sie FileZilla und trage Sie in die Felder: Server, Benutzername, Passwort und Port wie folgt ein.
Falls ein Fenster mit dem Titel “Unbekannter Server-Schlüssel” erscheint, muss dieses mit “ok” beantwortet werden. Danach verbindet FileZilla Sie mit ihrem Webspace.
Auf der linken Seite befinden sich nun die Verzeichnisse Ihres Computers. Rechts sehen Sie das Verzeichnis des Webspaces. Um Inhalte auf Ihrer Seite erscheinen zu lassen, klicken Sie auf den Ordner docs.
In dem Verzeichnis docs befinden sich die Dateien Ihrer Internetseite. Anfangs sollte allerdings nur die index.html vorhanden sein. Die Dokumente Ihrer Seite ziehen Sie jetzt in den Ordner docs auf dem Webspace.
Wurden die Dateien auf den Server geladen, sollte die Seite unter der Domain des Webspaces sichtbar sein. HTML und PHP-Dateien, die index.html bzw. index.php heißen, werden automatisch bei Verzeichnisaufruf angezeigt. Hiervon abweichende Dateinamen müssen in der Adresszeile (URL) mit angegeben werden, um sie direkt aufzurufen.
Was ist eigentlich Informationsmanagement? Diese Frage stellt sich mit Sicherheit jeder, der zum ersten Mal von dem Studiengang hört. Die Informationsmanagementstudentin Frieda Josi hat sich dieser Frage für die Prüfungsleistung des Moduls Wissensverarbeitung von Audio- und Bildinformationen angenommen und ein einminütiges Informationsvideo angefertigt, das sich mit der Definition, den Aufgaben und dem Einsatzgebiet von Informationsmanagement beschäftigt.
Die Infografik zeigt, wie vielseitig die Aufgabenbereiche eines Informationsmanagers sind. Neben Informationswissenschaften, Informatik und Webentwicklung sind z.B. auch Bereiche wie Informationsrecht, Medienwissenschaften oder Kommunikation gefragt. Über die unterschiedlichen Größen der Themenrechtecke wird zusätzlich der prozentuale Anteil am Studium sichtbar. Bei Klick erhält man weitere Informationen zum ausgewählten Bereich.
Im Wintersemester 2016/17 fand für die Erstsemester des Studiengangs Informationsmanagement der Kurs WWW-Techniken I statt. Die Prüfungsleistung bestand darin, eine eigene Website mit HTML5 und CSS3 zu entwickeln und auf dem eigenen Hochschulwebspace zu veröffentlichen. Die Meisten haben im Rahmen des Kurses ihre erste Website überhaupt erstellt und waren absolute HTML-Newbies. Umso beeindruckender, dass so viele richtig gute Ergebnisse dabei sind.
Ein paar der besten Arbeiten findet ihr hier:
UPDATE 10.01.19:
Leider verlängern nicht alle Studierenden ihren Hochschul-Webspace, sodass einige Links inzwischen nicht mehr funktionieren 🙁