Alle Vor- und Nachteile im Überblick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Schwierigkeit, Datenschutz zu gewährleisten | |
Anbieter stellt Server zur Verfügung und wartet die Software | Abhängigkeit vom Anbieter |
immer und überall verfügbar, nur geringe technische Ausstattung nötig | Abhängigkeit vom Internet |
Entlastung der lokalen IT-Abteilung | lokale Lösungen müssen selbst geschaffen werden |
Anbindung eigener Programme über Schnittstellen | Anbindung eigener Programme kann Probleme bereiten |
Anwendergemeinschaft, die gemeinsame Funktionen nutzen kann | wenig Einflussmöglichkeiten für einzelne Bibliotheken |
notwendige Anpassung des Geschäftsgangs |
Fazit
Abschließend betrachtet halten sich Vor- und Nachteile ungefähr die Waage.
Zusammengefasst liegen die Vorteile vor allem darin, dass der Softwareanbieter die meisten Serviceleistungen übernimmt und der damit verbundenen Entlastung der lokalen IT-Abteilungen. Auch die einfache Erreichbarkeit der Software sowie die Ausrichtung auf eine Anwendergemeinschaft sind positive Faktoren.
Auf der negativen Seite stehen sowohl die Abhängigkeit vom Anbieter als auch von der Verfügbarkeit des Internets. Außerdem muss vor allem die Sicherstellung des Datenschutzes besondere Beachtung finden. Allerdings stellt auch dies keine unüberwindbare Hürde dar, wenn eine juristische Absicherung besteht. So kann eine mögliche Lösung sein, dass sich der Speicherort der Daten auch dort befindet, wo die diese entstehen. Dadurch wird ein einheitlicher rechtlicher Rahmen gewährleistet.
Allerdings kann die Ausgangsfrage, ob cloudbasierte Bibliothekssysteme tatsächlich besser als traditionelle sind, nicht eindeutig beantwortet werden. Letztendlich muss abgewogen und danach entschieden werden, ob die Vorteile für die Bibliothek überwiegen.
Voraussichtlich werden cloudbasierte Bibliothekssysteme aber auch in Zukunft immer weiter Einzug in der Bibliothekslandschaft halten.
Quellen
1 Dartsch, Maria u.a. (2018): Einführung des cloudbasierten Bibliothekssystems Alma in Berlin – ein Erfahrungsbericht. In: ABI Technik, Jg. 38, H.2, S. 128-141
2 Landesregierung Nordrhein-Westfalen: Cloud für die Hochschulbibliotheken | Das Landesportal Wir in NRW (2019). Zuletzt aktualisiert am 30.01.2021. Online unter https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/cloud-fuer-die-hochschulbibliotheken-land-investiert-mehr-als-zehn-millionen-euro [Abruf am 30.01.2021]
3 Tang, Jingnan / Shen, Guoqin (2011): Cloud-Computing in Bibliotheken. In: ABI Technik, Jg. 31, H.4, S. 198-202. Online unter https://doi.org/10.1515/ABI.2011.030 [Abruf am 30.01.2021]
4 Bohne-Lang, Andreas / Lang, Elke (Hg.) (2018): Praxishandbuch IT-Grundlagen für Bibliothekare. Berlin: De Gruyter Saur (De Gruyter Reference)
5 Diedrichs, Reiner/ Kemner-Heek, Kirstin (2013): Lokalsysteme in der Cloud. Online unter https://b-u-b.de/lokalsysteme-in-der-cloud/ [Abruf am 06.11.2020]
Dieser Beitrag ist im Studiengang Informationsmanagement an der Hochschule Hannover im Rahmen des Kurses Content Management (Wintersemester 2020/21, Prof. Dr.-Ing. Steinberg) entstanden. Die besten Beiträge stellen wir Euch hier in den nächsten Wochen nach und nach vor.