Einsatz von Schulclouds in Deutschland

Autorinnen: Vanessa Block und Mareike Bolz


Wir befinden uns im digitalen Zeitalter und die Digitalisierung in Schulen ist ein Thema, das bereits seit einigen Jahren sehr präsent ist. Die Coronapandemie hat gezeigt, wie schlecht Schulen teilweise ausgestattet sind, wenn es um die Bereitstellung einer digitalen Infrastruktur geht, doch spätestens seit der DigitalPakt Schule des Bundes beschlossen wurde, kommen Schulclouds zunehmend zum Einsatz.

Übersicht

Sind Schulclouds notwendig?
Chancen
Herausforderungen
Verwendete Clouds in den einzelnen Bundesländern

Sind Schulclouds notwendig?

Digitale Technologien haben längst Einzug in den Alltag gefunden, deshalb sollte auch der Stellenwert der digitalen Bildung steigen. Es ist durchaus sinnvoll im schulischen Kontext einen bewussten und sozial verantwortbaren Umgang mit digitalen Technologien zu lehren und bereits erworbene Kenntnisse zu fördern.[1] Mit dem Einsatz von Schulclouds kann so eine Grundlage geschaffen werden, die nachhaltig, zukunftsoffen und datenschutzkonform ist und zu einer digitalen Umwandlung des deutschen Schulsystems beitragen kann.[2]
Der Einsatz von Schulclouds kann dabei nicht nur als Ergänzung im Unterricht dienen, sondern auch eine große Unterstützung für organisatorische Aufgaben von Schulleitung und Lehrpersonen sein.

“In den Unterrichtsstunden entlastet mich die Schulcloud: Ich kann viel von den normalerweise anfallenden strukturellen und organisatorischen Aufgaben abgeben, weil ich das im Vorfeld schon vorbereite. Somit habe ich im Unterricht selbst freie Kapazitäten für die Lernbegleitung.”

Anna Wagner, Lehrerin[3]

Am Beispiel des OSZ Gastgewerbes in Berlin wird deutlich, wie vielseitig Schulclouds eingesetzt werden können, dass sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrpersonen davon profitieren.

Einsatz der schul.cloud im OSZ Gastgewerbe in Berlin

Chancen

Durch Schulclouds ist der Zugang zu Lern- und Lehrmaterialien mit entsprechender Hard- und Software jederzeit und überall möglich.[4] Schülerinnen und Schüler können gemeinsam an Lösungen arbeiten, da ihre Aufgaben zentral abrufbar sind. Lehrpersonen haben die Möglichkeit die Aufgaben individuell an das Lerntempo der Lernenden anzupassen.[5] Das selbstständige, selbstgesteuerte und kooperative Arbeiten in Clouds, ermöglicht nicht nur eine individuelle Förderung von Lernprozessen[6], sondern begünstigt auch binnendifferenzierten Unterricht und Inklusion.[7] Zusätzlich erwerben Schülerinnen und Schüler digitale Medienkompetenzen, die auch für den späteren Berufsalltag hilfreich sind, da diese immer häufiger gefordert werden.[8]

Herausforderungen

Natürlich bringen Clouds nicht nur Vorteile mit sich. Nachteilig zu nennen ist unter anderem die kostenintensive Anschaffung digitaler Geräte, welche die Lernenden zum Arbeiten benötigen. Auch eine gute Internetverbindung muss für die Nutzung durch Schülerinnen und Schüler jederzeit vorhanden sein. [9] Des Weiteren gelten mehr rechtliche Grundlagen als beim Einsatz analoger Medien. Dabei müssen nicht nur die umfangreichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eingehalten werden, sondern auch die Datenschutzvereinbarungen des jeweiligen Bundeslandes.[10]  Beim Einsatz von Cloud-Software muss dazu noch die Zustimmung der Lehrkräfte und Eltern eingeholt werden, damit das Recht auf informationelle Selbstbestimmung nicht verletzt wird. [11]  Die Schulen sind dann angehalten, ein Angebot mit alternativer Software zur Verfügung zu stellen, sollte die Zustimmung ausbleiben. [12]
Die praktische Vernetzung der Schülerinnen und Schüler, kann zu einem Rückgang des sozialen Austauschs führen, was wiederum Probleme wie soziale Ungleichheit verstärken. [13]

Verwendete Clouds in den einzelnen Bundesländern

Im System des deutschen Föderalismus liegt die Hoheitsgewalt über die Bildung in der Verantwortung der einzelnen Bundesländer. Deshalb gibt es bei der Verwendung von Clouds und Lernplattformen auch keine bundeseinheitliche Lösung. Immerhin haben drei der 16 Bundesländer sich zusammengetan. Brandenburg, Niedersachsen und Thüringen nutzen als Basis für ihre landeseigene Cloudlösung die HPI Schul-Cloud, die vom Hasso-Plattner-Institut entwickelt wurde. Seit 2021 werden diese drei Clouds von der dbildungsclouds gehostet, doch aufgrund unterschiedlicher Ansprüche wie beispielsweise dem Datenschutz, gibt es weiterhin länderspezifische Versionen der Cloud. [14]
Andere Bundesländer, wie Bayern oder Nordrhein-Westfalen, verwenden ebenfalls landeseigene Lösungen oder greifen auf vorhandene Software von Moodle oder itslearning zurück. Die Entscheidung, welche Software von den Schulen letztendlich verwendet wird, liegt bei den Schulen oder den Trägern der Schulen selbst mit Ausnahme des Landes Bremen. [15]

Übersicht der genutzten Schulclouds und Lernplattformen in Deutschland[16]

Quellen

Breiter, Andreas, et al. (2021): Digitalisierungsstrategien im föderalen Schulsystem: Lernmanagementsysteme und ihre Betriebsmode. Bremen: ifib. Online unter: https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/ifib-lernplattformen-final.pdf S. 54 ➔[15]; ➔ S. 13-52 [16]

Bundesminsterium für Bildung und Forschung (o.J.): Die Schul-Cloud: Digitale Lernangebote für den Unterricht. Online unter: https://www.bmbf.de/bmbf/de/home/_documents/die-schul-cloud-digitale-lernangebote-fuer-den-unterricht.html [Abrufdatum: 30.12.2022] ➔[3] ➔[4]

Burchard, Amory (2021): Flickenteppich der Schulclouds: digitale Baustellen. Zuletzt aktualisiert: 07.10.2021, 11:54 Uhr. Berlin: Tagesspiegel. Online unter: https://www.tagesspiegel.de/wissen/digitale-baustellen-4282684.html [Abrufdatum: 30.12.2022] ➔[9]

Dataport Bildungscloud (o.J.): Dataport Bildungscloud. Online unter: https://blog.dbildungscloud.de/faqs/ [Abrufdatum: 30.12.2022] ➔[14]

Forum Verlag (2022): Digitale Medien im Unterricht: Vor- und Nachteile, Beispiele und Ideen zur Umsetzung. Zuletzt aktualisiert: 02.03.22, 08:45 Uhr. Online unter: https://www.forum-verlag.com/blog-bes/digitale-medien-im-unterricht [Abrufdatum: 05.01.2023] ➔[6] ➔[8] ➔ [13]

Meinel, Christoph (2020): Die HPI Schul-Cloud: Eine zukunftssichere IT-Infrastruktur für das deutsche Bildungswesen. In: Ternès von Hattburg, Anabel; Schäfer, Matthias (Hg.): Digitalpakt – was nun? Ideen und Konzepte für zukunftorientiertes Lernen. Berlin: Springer VS, S. 81-87. Online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25530-5 S. 83 ➔[1] ➔[7]; S. 82 ➔[2]

Schön, Nadine (2020): Digitalkompetenz für die Bildung der Zukunft. In: Ternès von Hattburg, Anabel; Schäfer, Matthias (Hg.): Digitalpakt – was nun? Ideen und Konzepte für zukunftorientiertes Lernen. Berlin: Springer VS, S. 9-19. Online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25530-5 S.15 ➔[5]

Wawrzyniak, Jessica (2020): Datenschutz in der Schule – (k)eine Herausforderung! Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Online unter: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/318529/datenschutz-in-der-schule-k-eine-herausforderung/ [Abrufdatum: 30.12.2022] ➔[10] ➔[11] ➔[12]

Bildnachweise

janeb13 (2016): Arbeitsplatz. Online unter: https://pixabay.com/de/photos/rechner-pc-arbeitsplatz-heimb%c3%bcro-1185626/ [Abrufdatum: 30.12.2022]

Luizzo, David (2006): Karte Bundesrepublik Deutschland. Online unter: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karte_Bundesrepublik_Deutschland.svg [Abrufdatum: 30.12.2022]

Spratt, Annie (2020): Young teen doing schoolwork at home after UK schools close due to the Coronavirus. Online unter: https://unsplash.com/photos/V_yEK9wOuPw [Abrufdatum: 30.12.2022]