Veröffentlicht am 10. November 202015. Juni 2025Rund um Informationsmanagement Typische Themen aus dem Studiengang Informationsmanagement. KI in der Hochschulbildung Dritte Orte Visuelle Magie auf Instagram: Canva und KI-generierte Posts im Rampenlicht X-Ploration: Data Mining und Sentimentanalyse mit Hugging Face Energiesparen durch Smart Home? Künstliche Intelligenz in der Produktion von Filmen Interaktive Videos auf der Leinwand Die KI DeepNash meistert Stratego Methoden zur Verbesserung der User Experience am Beispiel des Kano-Modells Über der Einsatz von KI zur Musikkomposition: Der nächste Tsch(AI)kowski? Wie Streaming-Algorithmen die Musik verändern KI und die Sicherheit von Smart-Home-Systemen Text-zu-Bildysnthese: Ist das nächste Kunstwerk nur noch einen Prompt entfernt? Wie beeinflusst digitale Datenanalyse die Transparenz von Daten? E-Learning: Interaktive Videos in der Hochschullehre Was hat User Experience mit SEO zu tun? Becoming a Librarian: Der Studiengang „Informationsmanagement berufsbegleitend“ an der Hochschule Hannover Ist Python die Programmiersprache der Zukunft? KI im Arbeitsmarkt: Chance und Risiko zugleich Gather.Town: Online-Lernen mit einem Twist OBS Studio: Was ist das und wofür? Bibliotheksservice der Zukunft – Roboter im Einsatz Art empowered through digital transformation KI-Bots und Meinungsmache in Sozialen Medien Einsatz von Schulclouds in Deutschland Progressive Web Apps und SEO: PWA als Chance zur Verbesserung des Suchmaschinenrankings Menstruelle Überwachung durch FemTech-Apps – Wenn nicht nur Blut fließt „Lass mich Dir helfen!“ – Faktoren zur Steigerung der Akzeptanz von Pflegerobotern bei Senioren Big Data und Datenschutz – Wunschdenken oder bereits Realität? Künstliche Intelligenz in Filmen Der Einsatz von Spracherkennungssoftware und ihre Grenzen in der Forensischen Linguistik Search Engine Optimization und was das mit verschiedenfarbigen Hüten zu tun hat Finden die Roboter den Weg in die Bibliothek? – Wir treffen unsere zukünftigen Chatbot-Kollegen Stricken und Programmieren: von 1 links/1 rechts zu 1010 Wie werde ich ein Citizen Scientist? – Der Leitfaden für Einsteiger Der Mobility Compass: Auf dieses Tool haben wir gewartet! Projektarbeit: H5P für interaktive Lernressourcen Die Nutzung von interaktiven Videos in Bibliotheken Digitale Leseräume als neuer Ort des Zusammenkommens Höhepunkt mit Risiko: Security- und Datenschutzprobleme bei smarten Sex-Toys Die Website ist die Bibliothek H5P in digitalen Lernplattformen WT.Social: Eine Alternative zu Facebook & Co.? Die Zukunft des OPACs QpLuS-IM Projekt „Komm’Se digital lernen“ erfolgreich abgeschlossen Ins Stammbuch geschrieben: Kodiert mit der Auszeichnungssprache TEI Text und Data Mining in Bibliotheken? Urheberrecht im Kontext von Fan Fictions und RPGs Was hat User Experience mit SEO zu tun? Crypto War 3.0 – Ist das nicht nur was für Nerds? Was ist Flask? Die Bibliothek in der Cloud: Was bieten cloudbasierte Bibliothekssysteme? Der Computer für alle Smart Libraries: Wie smart müssen Bibliotheken sein? Forty in 49: Ein Spiel für Gedächtnis und räumliches Vorstellungsvermögen Design Thinking: Volle Kreativität voraus DOI: Ein digitaler Objektidentifizierer Innovation in Bibliotheken: Deichman Bibliothek Oslo Makerspaces: Eine Aufgabe für Öffentliche Bibliotheken? Tutorial: Ein Tag mit Bobby Moderne Lernraumgestaltung in Universitätsbliotheken Didaktische Typographie: Weißraum und seine Wirkung Darf ich dieses Bild aus dem Web nutzen? Mehr Interaktivität im Kurs Content Management über h5p Libraries for Future – Nachhaltigkeit in Bibliotheken im Kontext der Agenda 2030 Die Keywordrecherche: Der Grundstein des Online Marketings Bibliotheken im digitalen Wandel: Von der Buchkarte zum digitalen Nutzerkonto Durch guten Content auf Platz 1 im Google-Ranking? Was sind interaktive Videos? Tutorial: Prototype erstellen mit Figma – So funktioniert’s! Business Intelligence – Was ist das eigentlich? Was sind Progressive Web Apps (PWAs)? React & Angular im Vergleich – Was führt dich zum Erfolg? Tutorial: Visual Graphic Novel Animation BestOf Bachelor: Webseitenübergreifende Nutzerverfolgung ohne Verwendung von Cookies in der EU SEO: Unterschied zwischen Onpage- und Offpage Optimierung BestOf Bachelor: Ein WordPress-Plugin für den Vergleich von Veranstaltungen Neuer Videopodcast: Lernen und Lehren in Zeiten der Corona-Krise Data Mining bei der Warenkorbanalyse Aufgabentypen des Data Mining SneakPeak Bachelor: IT-Kompetenzen analysieren und klassifizieren Videos rundum IM: Das Client-Server-Modell SneakPeak Bachelor: Kochkurs nach Scrum-Prinzip BestOf Bachelor: Webbasierte Programmierplattformen für Kinder im Vergleich Progressive Web Apps für IM: Informationsmanagement-Info WebLab und QpLuS-IM: Unser neues Team InfoInMotion2019: Das WebLab stellt sich vor Progressive Web Apps für IM: Interaktiver Stundenplan Progressive Web Apps für IM: Teilnehmerverzeichnis ‚Social Contact‘ WebLab-Projekt: Bauhaus100 Jubiläum 2019 Progressive Web Apps für IM: Geschichte des Studiengangs Informationsmanagement QpLuS-IM-Projekt startet durch: Noch mehr Selbststeuerungskompetenz durch digitales Lernen App „Biennale Map Venice“ jetzt für Android und iOS BestOf Bachelor: Gamification-Plugins für WordPress Progressive Web Apps für IM: Fragebogen zur Auswahl des Studienschwerpunkts MM-SYS-2: Der Architekturstil Bauhaus MM-SYS-2: Bauhaus-Ereignisse 1919-1933 WebLab macht Q_pLuS Tutorial: Wetter Szenarien Tutorial: Einen Preloader erstellen